Kein Hinweis auf Autismus-Anstieg durch Impfung

Veröffentlicht:

YOKOHAMA (dpa). Kombi-Impfungen gegen Masern, Röteln und Mumps (MMR) verursachen nach einer großen japanischen Studie keine erhöhte Autismus-Rate.

Der Autismus-Spezialist Dr. Hideo Honda und Kollegen aus Yokohama in Japan analysierten Daten von über 30 000 Kindern, die zwischen 1988 und 1996 in Yokohama geboren wurden.

Das Besondere: In Japan wurde die Dreifachimpfung MMR 1993 eingestellt. Ergebnis der demnächst in der Fachzeitschrift "Journal of Child Psychology and Psychiatry" veröffentlichten Untersuchung: Bis 1993 stieg die Autismus-Rate bei Kindern pro Jahr von 48 auf 86 pro 10 000 Kinder; ab 1993 von 97 auf 161 Kinder pro 10 000.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt