Vitamin D

Kein Schutz vor Atemwegsinfekten

Kann man sich Atemwegsinfektionen besser vom Hals halten, indem man Vitamin D einnimmt? Die Ergebnisse einer neuseeländischen Studie sind ernüchternd - und widersprüchlich.

Veröffentlicht:
Vitamin D per Tablette: Dem Atemwegsinfekt sind sie egal.

Vitamin D per Tablette: Dem Atemwegsinfekt sind sie egal.

© photos.com PLUS

CHRISTCHURCH (ST). Eine monatliche Vitamin-D-Supplementation von 100.000 IU verringert weder Häufigkeit noch Schwere von Infektionen der oberen Atemwege, berichten Wissenschaftler aus Christchurch.

322 gesunde Erwachsene erhielten über 18 Monate randomisiert initial und einen Monat später je 200.000 IU Vitamin D3 oral, dann monatlich 100.000 IU oder jeweils Placebo.

Zudem beantworteten die Teilnehmer vierwöchentlich Fragen zu ihrem Gesundheitszustand, bei Anzeichen einer Erkältung erfolgte ein Nasenabstrich.

Erfasst wurden außer der Zahl der Infektionen der oberen Atemwege auch deren Schwere (nach dem Wisconsin Upper Respiratory Symptom Survey 24, WURSS-24), die Dauer und die Arbeitsunfähigkeit (JAMA 2012; 308(13): 1333-1339).

Das 25-Hydroxyvitamin D (25-OHD) im Serum lag zu Beginn im Mittel bei 29 ng/ml. Durch die Supplementation wurde ein Mittelwert von über 48 ng/ml erreicht.

Studie mit Widersprüchen

In der Vitamin-D-Gruppe traten 593 Infektionen des oberen Respirationstrakts auf, in der Placebogruppe 611. Bei jedem zweiten Nasenabstrich wurden Viren nachgewiesen, am häufigsten Rhino- oder Coronaviren.

Weder bei der Häufigkeit (3,7 versus 3,8 pro Person) noch bei der Dauer (12 versus 12 Tage pro Episode) und Schwere (IQR 171 versus 183) der Erkrankungen oder bei der Zahl der Krankentage (0,76 versus 0,76 Tage pro Episode), gab es signifikante Unterschiede.

Auch wenn unterschiedliche Jahreszeiten sowie der Ausgangs-OHD-Wert berücksichtigt wurden, änderte dies nichts am Ergebnis. Vitamin-D-spezifische Hyperkalzämien oder unerwünschte Ereignisse wurden nicht beobachtet.

Die Studie bestätigt die Daten zweier früherer randomisierter, kontrollierter Untersuchungen zur Wirkung einer Vitamin-D-Supplementation auf Atemwegsinfekte bei Erwachsenen.

Gleichzeitig weisen die Autoren aber auch auf widersprüchliche Daten bei Kindern hin. Es sei möglich, dass eine Supplementation bestimmten Gruppen nütze, etwa bei 25-OHD-Werten unter 10 ng/ml.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar