KOMMENTAR

Keine Angst vor Wespenstichen!

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Für Patienten mit Insektengift-Allergie heißt es jetzt wieder: Vorsicht vor Wespen- oder Bienenstichen! Denn bekanntlich können schwere allergische Reaktionen bis hin zu Bewusstlosigkeit, Schock sowie Atem- und Herz-Kreislauf-Stillstand auftreten, sofern nicht rechtzeitig Adrenalin gespritzt wird. Immerhin ein bis fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind von systemischen Überempfindlichkeitsreaktionen nach einem Hymenopterenstich betroffen.

Allergologen empfehlen daher zurecht, Patienten bereits bei leichten systemischen Reaktionen auf Insektenstiche, etwa Hautsymptomen, vor schwereren Ereignissen dieser Art zu schützen. Das gelingt durch eine spezifische Immuntherapie (SIT; Hyposensibilisierung). 80 bis 100 Prozent der Patienten, die eine subkutane SIT erhalten, tolerieren es anschließend reaktionslos, wenn sie von einer Wespe oder einer Biene gestochen werden.

Die Behandlung ist damit sogar noch effektiver als bei Inhalationsallergenen wie Pollen. Das ist in vielen Studien nachgewiesen worden. Die hohe Effektivität der SIT hat sich nun in einer weiteren Studie mit 93 Patienten bestätigt. Lediglich drei der 29 nach Beginn der SIT gestochenen Patienten entwickelten leichte systemische Reaktionen. Die SIT wurde insgesamt gut vertragen.

Und noch etwas dürfte die Motivation für die drei bis fünf Jahre dauernde Therapie steigern: Besonders bei Kindern wurde nach Beendigung der SIT ein lang anhaltender Schutz über 10 bis 20 Jahre nachgewiesen.

Lesen Sie dazu auch: Schneller Schutz bei Wespengift-Allergie

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen