Kommentar zur Statin-Studie

Keine Cholesterin-Kosmetik

Von Beate Schuhmacher Veröffentlicht:

Zu hohe Cholesterinwerte medikamentös zu senken lohnt sich nachweislich auch bei weitgehend gesunden Menschen. Einem aktuellen Cochrane-Review zufolge werden durch die primärpräventive Behandlung mit Statinen sowohl Morbidität als auch Mortalität vermindert.

Wie groß die absolute Risikoreduktion ausfällt, hängt vom kardiovaskulären Gesamtrisiko eines Patienten ab. Wer ohnehin ein geringes Risiko für ein Koronarereignis hat, wird entsprechend selten von einer Statintherapie profitieren. Umso befremdlicher ist es, dass drei von vier US-amerikanischen Ärzten angeben, dass sie bei einem LDL-Cholesterin von 180 mg/dl auch ohne weitere Risikofaktoren ein Statin verordnen würden.

Eine solche Therapie ist durch Leitlinien nicht gedeckt. Sie verursacht nicht nur unnötige Kosten, im schlechtesten Fall wird sie auch mit Nebenwirkungen bezahlt. Bei der Statintherapie darf es nicht darum gehen, Cholesterin-Kosmetik zu betreiben, es muss darum gehen, das kardiovaskuläre Risiko zu senken. Deswegen müssen Ärzte primär das Gesamtrisiko und nicht den einzelnen LDL-Cholesterinwert im Auge haben.

Lesen Sie dazu auch: Herzinfarkt vorbeugen: Werden Statine oft zu schnell verordnet?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale