Kommentar zur Statin-Studie

Keine Cholesterin-Kosmetik

Von Beate Schuhmacher Veröffentlicht:

Zu hohe Cholesterinwerte medikamentös zu senken lohnt sich nachweislich auch bei weitgehend gesunden Menschen. Einem aktuellen Cochrane-Review zufolge werden durch die primärpräventive Behandlung mit Statinen sowohl Morbidität als auch Mortalität vermindert.

Wie groß die absolute Risikoreduktion ausfällt, hängt vom kardiovaskulären Gesamtrisiko eines Patienten ab. Wer ohnehin ein geringes Risiko für ein Koronarereignis hat, wird entsprechend selten von einer Statintherapie profitieren. Umso befremdlicher ist es, dass drei von vier US-amerikanischen Ärzten angeben, dass sie bei einem LDL-Cholesterin von 180 mg/dl auch ohne weitere Risikofaktoren ein Statin verordnen würden.

Eine solche Therapie ist durch Leitlinien nicht gedeckt. Sie verursacht nicht nur unnötige Kosten, im schlechtesten Fall wird sie auch mit Nebenwirkungen bezahlt. Bei der Statintherapie darf es nicht darum gehen, Cholesterin-Kosmetik zu betreiben, es muss darum gehen, das kardiovaskuläre Risiko zu senken. Deswegen müssen Ärzte primär das Gesamtrisiko und nicht den einzelnen LDL-Cholesterinwert im Auge haben.

Lesen Sie dazu auch: Herzinfarkt vorbeugen: Werden Statine oft zu schnell verordnet?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick