Keine Epilepsie-Gefahr durch MMR-Impfung

AARHUS (eis). Eine seltene Komplikation der Masern-Mumps-Röteln (MMR)-Impfung sind Fieberkrämpfe. Die Komplikation hat aber offenbar keine Langzeitfolgen wie Epilepsie.

Veröffentlicht:

Das hat jetzt eine große dänische Studie ergeben, in der die Gesundheitsdaten von 537 171 Kindern analysiert wurden. 82 Prozent waren gegen MMR geimpft. Von 1991 bis 1999 wurden bei allen Kindern knapp 18 000 Fieberkrämpfe registriert, davon 973 binnen zwei Wochen nach einer MMR-Impfung.

Die Fieberkrampf-Rate nach Impfung war leicht erhöht: 2,46 Episoden pro 1000 Kinder binnen 14 Tage nach Impfung im Vergleich zu 0,9 pro 1000 Ungeimpfte binnen 14 Tagen. Es gab aber keine Unterschiede bei den Epilepsie-Raten zwischen Ungeimpften und Geimpften (JAMA 292, 2004, 351).

"Auch bei Kindern, die schon Fieberkrämpfe hatten oder bei denen Krämpfe in der Familie aufgetreten sind, ist die MMR-Impfung unbedingt zu empfehlen", sagte Professor Burghard Stück aus Berlin zur "Ärzte Zeitung". Bei Masern selbst komme es nämlich bereits im Prodromalstadium häufig zu hohem Fieber.

Eltern sollten bei anfälligen Kindern vom 7. bis 12. Tag nach MMR-Impfung auf Temperaturerhöhung achten und gegebenenfalls schnell Antipyretika geben. Bei Totimpfstoffen empfiehlt der Berliner Kinderarzt anfälligen Kindern direkt nach der Impfung sowie vier und acht Stunden danach ein Antipyretikum.

 

Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?