Keine Suchtgefahr bei geregelter Opioidtherapie

Die Suchtproblematik bei schnell wirksamem Fentanyl ist nach Aussage von Experten eine Rarität.

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (mar). Für Tumorschmerzpatienten mit Durchbruchschmerzen stehen mittlerweile mehrere schnell wirksame oral-transmukosale und nasale Fentanyl-Präparate als Bedarfsmedikation zur Verfügung.

Sie führen zu einer raschen Linderung dieser starken Schmerzexazerbationen, im Schnitt innerhalb von zehn Minuten.

Wie bei anderen Opioiden auch, wird immer wieder über Sicherheitsaspekte dieser Präparate - Stichwort psychische Abhängigkeit und Missbrauchspotenzial - diskutiert.

Wird eine Opioidtherapie jedoch lege artis angewandt, kommt es nicht zur Entwicklung einer psychischen Abhängigkeit (Sucht), wie der Anästhesiologe Dr. Matthias Thöns von der Praxisklinik Witten beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt am Main betont hat.

Suchtproblematik bislang Rarität bei Fentanyl

Zur Erinnerung: Bei chronischen Tumorschmerzen erfolgt die Opioid-Dauertherapie möglichst oral. Dabei werden Retardpräparate eingesetzt, die streng nach festem Zeitplan eingenommen werden. So werden stabile Plasmaspiegel aufrechterhalten, was die Entwicklung einer Sucht verhindert und für eine anhaltende Analgesie über 24 Stunden sorgt.

Die Suchtproblematik bei schnell wirksamem Fentanyl ist nach Angaben des Anästhesiologen bislang eine Rarität.

Sie lässt sich zudem vermeiden, wenn die Substanz kontrolliert angewandt wird: Sie wird lediglich als Bedarfsmedikation bei Durchbruchschmerzen von Tumorpatienten eingesetzt, bei denen eine ausreichende Linderung der chronischen Tumorschmerzen mit einer stabilen Opioidbasistherapie erzielt worden ist.

Um zu häufigen Gebrauch aufzudecken und Missbrauch vorzubeugen, sei eine regelmäßige Therapiekontrolle wichtig: So sollten Patienten darüber aufgeklärt werden, dass schnell wirksames Fentanyl maximal viermal am Tag angewandt werden sollte. Bei mehr als vier Durchbruchschmerzattacken am Tag sei primär eine Anpassung der Basismedikation erforderlich, erläuterte Thöns.

Mehr zum Thema

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei