Atemwegsinfekte

Keine auffälligen Häufungen mehr

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen ist von der 17. bis zur 20. Kalenderwoche (KW) 2016 bundesweit gesunken, meldet die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am RKI. Sie liege auf einem für die Jahreszeit üblichen Niveau. Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza seien zwischen der 17. und der 20. KW in 70 (51 Prozent) von 138 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert worden:18 (13 Prozent) Proben waren positiv für Influenza, in 41 (30 Prozent) wurden Rhinoviren, in jeweils acht (6 Prozent) Respiratorische Synzytial- bzw. Adenoviren und in zwei (1 Prozent) humane Metapneumoviren identifiziert. Seit 40. KW 2015 seien dem RKI 71.086 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle übermittelt worden (Stand: 24. Mai 2016), so die AGI. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr