Atemwegsinfekte

Keine auffälligen Häufungen mehr

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen ist von der 17. bis zur 20. Kalenderwoche (KW) 2016 bundesweit gesunken, meldet die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am RKI. Sie liege auf einem für die Jahreszeit üblichen Niveau. Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza seien zwischen der 17. und der 20. KW in 70 (51 Prozent) von 138 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert worden:18 (13 Prozent) Proben waren positiv für Influenza, in 41 (30 Prozent) wurden Rhinoviren, in jeweils acht (6 Prozent) Respiratorische Synzytial- bzw. Adenoviren und in zwei (1 Prozent) humane Metapneumoviren identifiziert. Seit 40. KW 2015 seien dem RKI 71.086 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle übermittelt worden (Stand: 24. Mai 2016), so die AGI. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?