Dresden

Keine neuen Masernfälle

Veröffentlicht:

DRESDEN. Das Dresdner Gesundheitsamt hat die Masernwelle in der sächsischen Landeshauptstadt für vorläufig beendet erklärt.

Seit der 21. Kalenderwoche seien keine neuen Erkrankungen mehr gemeldet worden, erklärte Amtsleiter Jens Heimann am Montag.

Zugleich warnte er davor, dass es jederzeit zu einem neuen Ausbruch der Krankheit kommen könnte. Die Dresdner sollten daher ihren Impfstatus überprüfen.

Im Februar waren die ersten Masernfälle in Dresden aufgetaucht, insgesamt erkrankten 163 Menschen, darunter vor allem Kinder und Jugendliche. Mehrere Kinder mussten stationär behandelt werden.

Von der Masernwelle betroffen waren zwölf Dresdner Schulen, Horte und Kindergärten. Knapp 2700 Impfausweise von Menschen im Umfeld erkrankter Personen wurden vom hygienischen Dienst des Gesundheitsamtes kontrolliert. (lup)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Impfprogramme

USA stellen Impfung gegen Polio auf den Prüfstand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus