Kinder brauchen mehr Bewegung

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eis). Je älter Kinder werden, desto weniger bewegen sie sich, wie eine US-Studie ergeben hat. Programme zur Prävention von Adipositas müssen daher darauf abzielen, das hohe Aktivitätsniveau kleiner Kinder aufrechtzuerhalten, wie Professor Andreas Hamman aus Bad Nauheim beim Diabetes Update in Düsseldorf betont hat. In der Studie war die tägliche körperliche Aktivität von 1032 Kindern über sieben Jahre verfolgt worden, und zwar im Alter von 9, 11, 12 und 15 Jahren (JAMA 300, 2008, 295). Im Alter von 9 Jahren verbrachten die Kinder dabei im Mittel etwa drei Stunden in mittlerer bis intensiver körperlicher Aktivität.

In jedem folgenden Jahr ging anschließend die Dauer der Bewegung um 38 Minuten an Wochentagen und um 41 Minuten an Wochenendtagen zurück. Etwa ab dem Alter von 13 Jahren unterschritten die Kinder dabei das für sie empfohlene Aktivitätsniveau. Hamman erklärt die Abnahme vor allem mit dem steigenden Medienkonsum. "Überlegungen, wie die Abnahme verlangsamt werden kann, sind gefragt", sagte er.

Lesen Sie dazu auch: Wirkung, nur wenn sie gebraucht wird und keine Hypoglykämien Ein lebenswertes Leben für alte Menschen trotz Diabetes Lebensstiländerung lindert erektile Dysfunktion Herzstiftung fordert Ampel-Zeichen für Lebensmittel Depressionsstudie mit Diabetikern wird ausgeweitet Forschungspreis zu Begleiterkrankung ausgeschrieben DDG-Jahrestagung vom 20. bis 23. Mai in Leipzig

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung