Depressionsstudie mit Diabetikern wird ausgeweitet

Veröffentlicht:

MAINZ (eb). Menschen mit Diabetes leiden viel häufiger unter Depressionen als Gesunde. An der Universitätsmedizin Mainz versuchen Psychologen herauszufinden, wie betroffenen Diabetikern am besten zu helfen ist, ob eine medikamentöse Therapie mit einem zugelassenen Antidepressivum oder eine Psychotherapie besser wirkt.

Die Diabetes-Depressionsstudie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Studie wird jetzt auf Mannheim und Ludwigshafen ausgeweitet.

www.dadstudie.de ,

Info-Telefon: 02 31 / 45 0-3 26 07

Lesen Sie dazu auch: Wirkung, nur wenn sie gebraucht wird und keine Hypoglykämien Ein lebenswertes Leben für alte Menschen trotz Diabetes Kinder brauchen mehr Bewegung Lebensstiländerung lindert erektile Dysfunktion Herzstiftung fordert Ampel-Zeichen für Lebensmittel Forschungspreis zu Begleiterkrankung ausgeschrieben DDG-Jahrestagung vom 20. bis 23. Mai in Leipzig

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie