Lebensstiländerung lindert erektile Dysfunktion

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eis). Lebensstiländerungen wirken gegen erektile Dysfunktion (ED), so Professor Dan Ziegler aus Düsseldorf. Beim Diabetes Update hat er eine Studie mit 209 Männer mit ED oder erhöhtem ED-Risiko vorgestellt (J Sex Med 6, 2009, 243). Sie wurden entweder einer Gruppe mit intensiver Beratung über Gewichtsreduktion, Ernährung und Sport oder aber einer Kontrollgruppe zugeordnet.

Ergebnis: Zu Beginn hatten 35 Männer in der Interventionsgruppe und 38 Männer in der Kontrollgruppe eine normale erektile Funktion. Nach zwei Jahren waren es 58 (Interventionsgruppe) und 40 (Kontrollgruppe).

Lesen Sie dazu auch: Wirkung, nur wenn sie gebraucht wird und keine Hypoglykämien Ein lebenswertes Leben für alte Menschen trotz Diabetes Kinder brauchen mehr Bewegung Herzstiftung fordert Ampel-Zeichen für Lebensmittel Depressionsstudie mit Diabetikern wird ausgeweitet Forschungspreis zu Begleiterkrankung ausgeschrieben DDG-Jahrestagung vom 20. bis 23. Mai in Leipzig

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten