Vandenhoeck & Ruprecht

Kinder mit Diabetes: Hilfe für Geschwister chronisch Kranker

Veröffentlicht:

Das Buch "Geschwister chronisch kranker Kinder im Fokus – ein familienorientiertes Beratungskonzept" demonstriert, wie dem Geschwisterkind und seiner Familie mit einem kindzentrierten und familienorientierten Beratungsansatz bei der Bewältigung der Situation geholfen werden kann.

Die Autoren bringen fundiertes Wissen aus Wissenschaft und Forschung sowie aus der Praxis in der Geschwisterarbeit ein. Das Buch enthält neben einer Einführung ins Thema konkrete Schritte der Beratung einschließlich Diagnostik und Therapie. Im Internet kann zusätzliches Material kostenlos heruntergeladen werden. Viele Fallbeispiele erzählen von Familien wie der von Lea und machen das komplexe Thema anschaulich.

Das Beratungskonzept richtet sich an Psychologen, Sozialpädagogen und -arbeiter, Ärzte und Beschäftigte im psychosozialen Bereich sowie an Vereine, Wohlfahrtsverbände und Selbsthilfegruppen mit entsprechendem Schwerpunkt. Das Buch eignet sich auch für den Aufbau neuer Geschwisterangebote. Mit seinem familienzentrierten individuellen Ansatz ist dieses Buch eine schlüssige Ergänzung zu den bestehenden standardisierten Gruppenangeboten.

Birgit Möller et al., Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Fokus, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2016, 202 Seiten mit 7 Abb. und 5 Tab., inkl. Download-Material, kartoniert ISBN 978-3-525-40199-6, 25 Euro (kartoniert)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand