Förderantrag

Klinikum Chemnitz plant Psychiatrie-Neubau

Die teils weit voneinander entfernten Häuser der Klinik für Psychiatrie sollen in einem Neubau zusammengefasst werden. Das Klinikum Chemnitz hat dazu einen Förderantrag beim Freistaat Sachsen gestellt.

Veröffentlicht:

Chemnitz. Das Klinikum Chemnitz will mit Unterstützung des Freistaats Sachsen seine Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters neu bauen und den Standort Dresdner Straße weiterentwickeln. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs von Sozialministerin Petra Köpping (SPD) mit dem Kaufmännischen Geschäftsführer des Klinikums, Martin Jonas.

Für den geplanten Neubau seien rund 49 Millionen Euro Kosten veranschlagt. Das Klinikum habe dafür bereits eine Förderung im Sozialministerium angemeldet. „Nun hoffen wir, dass auch unserem Fördermittelantrag stattgegeben wird“, sagte Dr. Franziska Zetzschke, Chefärztin der Klinik. „Das Bauvorhaben ist dringend nötig, um unsere Infrastruktur an die Anforderungen der modernen Medizin sowie an den steigenden Behandlungsbedarf bei psychisch kranken Kindern und Jugendlichen anzupassen.“

Bisher seien die Häuser der Klinik teils stark zergliedert und sehr weit voneinander entfernt. Wegen steigender Patientenzahlen seien die Räumlichkeiten zum Teil zu beengt. 2023 seien hier 549 Kinder und Jugendliche mit psychiatrischen Erkrankungen stationär und teilstationär medizinisch versorgt worden. 2020 seien es noch 406 Patienten gewesen. Das Leistungsspektrum der Klinik umfasse die Diagnostik, die stationäre, teilstationäre und ambulante Therapie sowie die Versorgung von Akutpatienten und Patienten mit chronischen Erkrankungen. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?