Förderantrag

Klinikum Chemnitz plant Psychiatrie-Neubau

Die teils weit voneinander entfernten Häuser der Klinik für Psychiatrie sollen in einem Neubau zusammengefasst werden. Das Klinikum Chemnitz hat dazu einen Förderantrag beim Freistaat Sachsen gestellt.

Veröffentlicht:

Chemnitz. Das Klinikum Chemnitz will mit Unterstützung des Freistaats Sachsen seine Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters neu bauen und den Standort Dresdner Straße weiterentwickeln. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs von Sozialministerin Petra Köpping (SPD) mit dem Kaufmännischen Geschäftsführer des Klinikums, Martin Jonas.

Für den geplanten Neubau seien rund 49 Millionen Euro Kosten veranschlagt. Das Klinikum habe dafür bereits eine Förderung im Sozialministerium angemeldet. „Nun hoffen wir, dass auch unserem Fördermittelantrag stattgegeben wird“, sagte Dr. Franziska Zetzschke, Chefärztin der Klinik. „Das Bauvorhaben ist dringend nötig, um unsere Infrastruktur an die Anforderungen der modernen Medizin sowie an den steigenden Behandlungsbedarf bei psychisch kranken Kindern und Jugendlichen anzupassen.“

Bisher seien die Häuser der Klinik teils stark zergliedert und sehr weit voneinander entfernt. Wegen steigender Patientenzahlen seien die Räumlichkeiten zum Teil zu beengt. 2023 seien hier 549 Kinder und Jugendliche mit psychiatrischen Erkrankungen stationär und teilstationär medizinisch versorgt worden. 2020 seien es noch 406 Patienten gewesen. Das Leistungsspektrum der Klinik umfasse die Diagnostik, die stationäre, teilstationäre und ambulante Therapie sowie die Versorgung von Akutpatienten und Patienten mit chronischen Erkrankungen. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps