Kurz notiert

Knoblauch und Ginseng schützen vor Darmkrebs

Veröffentlicht:

Pflanzliche Produkte wie Knoblauch, Ingwer, Ginseng oder Soja senken das Darmkrebsrisiko. Eine Übersicht bietet Current Colorectal Cancer Reports 4, 2008, 34. Knoblauch zum Beispiel war in vitro, bei Tieren, in epidemiologischen und klinischen Studien wirksam.

Für neuen Krebstest genügt eine Blutprobe

Mit einem Test auf Darmkrebsproteine im Blut lassen sich 91 Prozent der Erkrankungen feststellen. Als Marker dienen CCSA-3 und CCSA-4, die am Aufbau von Darmkrebs und Polypen beteiligt sind. Nach dem Absterben der Tumorzellen gelangen diese Eiweißstoffe ins Blut (Cancer Research 67, 2007, 5600)

Gesunde Kost beugt sogar Rezidiven vor

Selbst noch nach einer Darmkrebserkrankung nützt eine Ernährung, die arm ist an Fleisch, Fett, Weißbrot und Süßigkeiten. So waren die Rezidiv- und Sterberaten bei Studienteilnehmern, die am meisten davon verzehrten, innerhalb von fünf Jahren dreimal höher als bei Patienten, die am wenigsten davon aßen (JAMA 298, 2007, 754).

Nach dem Screening kein Lotterleben!

Teilnahme am Darmkrebs-Screening sollte kein Freibrief für ungesunden Lebenswandel sein. Dass die Tendenz besteht, legt eine Studie nahe (Clin Gastroenterol Hepatol 5, 2007, 477). Untersuchte waren drei Jahre danach etwas dicker, rauchten öfter, ernährten sich schlechter und bewegten sich weniger als Nicht-Untersuchte. (ars)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren