Knochentumor: Benigne ist nicht gleich gutartig

MÜNCHEN (ner). Gutartige Knochentumoren sind nicht immer so ungefährlich wie ihr Name suggeriert. Aggressive benigne Läsionen können zu erheblichen Destruktionen und Lokalrezidiven führen oder metastasieren.

Veröffentlicht:

Darauf macht der Tumororthopäde Professor Hans Roland Dürr vom Universitätsklinikum Großhadern in München in der Zeitschrift "Orthopädie & Rheuma" (2, 2005, 46) aufmerksam. Demnach werden 40 bis 50 Prozent der primären Knochentumoren als benigne klassifiziert. Allerdings sei diese Klassifikation nicht stringent, wie Dürr unter anderem am Beispiel des Riesenzelltumors (Osteoklastom) erläutert.

Diese osteolytische und lange asymptomatische Läsion befällt meist epimetaphysäre Knochenabschnitte. In zehn Prozent der Fälle treten pulmonale Metastasen auf. Der Spontanverlauf sei nicht absehbar, so Dürr. Bei ausgedehntem Befall könne sogar die Amputation von Extremitäten notwendig werden.

Wird ein Riesenzelltumor lediglich küretiert, liegt die Rezidivquote bei 50 Prozent. Aber auch nach adäquater Behandlung treten teilweise nach mehr als fünf Jahren noch Lokalrezidive und Lungenmetastasen auf.

Die meisten Exostosen sind asymptomatisch

Ein weiteres Beispiel: kartilaginäre Exostosen - knorpelbildende Tumoren, die 40 Prozent aller benignen Knochentumoren ausmachen. Es wird vermutet, daß ihr Ursprung in versprengten Teilen der Epiphysenfuge liegt. Zwar sind die meisten Exostosen asymptomatisch.

Bei entsprechender Lokalisation sind jedoch Gefäß- und Nervenkompressionen, etwa des Nervus peroneus, möglich. Multiple kartilaginäre Exostosen können Achs- und Längenabweichungen der Extremitäten verursachen. Zudem besteht bei multiplen kartilaginären Exostosen ein relativ hohes Risiko für eine maligne Entartung.

Auch Osteoblastome seien teilweise sehr destruktive Tumoren, die möglichst marginal, aber im Gesunden reseziert werden sollten. Wie die Behandlung bei Diagnose eines benignen Knochentumors aussehen sollte, bedarf oft einer sehr individuellen Entscheidung.

Sie kann von simplem Abwarten und Beobachten bis hin zu ausgedehnten Operationen - möglichst unter Funktionserhalt - reichen. Dürr spricht sich deshalb ausdrücklich für die Versorgung der betroffenen Patienten in spezialisierten Tumorzentren aus.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?