Psychatrie

Koalition setzt noch einmal an

Nach massiver Kritik richtet die Koalition nun das Vergütungssystem in der stationären Psychiatrie an den Formulierungen des Koalitionsvertrags aus. Die Vertragsärzte und -psychotherapeuten murren gleichwohl.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Aus dem eher technisch ausgerichteten Pauschalierenden Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik "PEPP" wird das "PsychVVG", das Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen. So steht es über dem Referentenentwurf des Gesetzes, den Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) Ende vergangener Woche seinen Kabinettskollegen zur Abstimmung übermittelt hat.

Keine landesweit vergleichbaren Tages-Fallpauschalen

Seit Sommer 2014 wird über eine Reform des Vergütungssystems diskutiert, das in einer Optionsphase feststeckte. Der Koalitionsvertrag sieht vor, das von der schwarz-gelben Koalition 2009 gestartete Projekt neu zu orientieren. Er spricht von einem neuen Vergütungssystem, ohne sich auf landesweit vergleichbare Tages-Fallpauschalen festzulegen, wie sie mit PEPP eingeführt werden sollten.

Einen wesentlichen Impuls zum Neustart hatte die SPD gegeben. In einer Klausurtagung im Januar verabschiedete sie ein Papier, das die Überschrift "PEPP muss weg" trug. Grund war die ausufernde Bürokratie, die PEPP ausgelöst haben soll. Auch dieBÄK begrüßte den Schwenk weg vom alten PEPP. Der neu eingeschlagene Weg dürfte den Bedürfnissen einer modernen Versorgung von Psychiatriepatienten mehr entgegenkommen, als die ursprünglichen Pläne, sagte BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery im Februar.

Der Entwurf, der der "Ärzte Zeitung" vorliegt, geht über die Einführung eines Entgeltsystems hinaus. Er enthält Elemente zusätzlicher Versorgung und Qualitätssicherung.

Kontroverse um Daheim-Behandlung

Mit dem geplanten Ausbau der Möglichkeiten, psychisch Erkrankte von Teams aus den Kliniken auch zu Hause zu betreuen, sollen stationäre Aufenthalte verkürzt und Drehtüreffekte vermieden werden. Die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten haben dagegen vorsorglich bereits mobil gemacht. "Das widerspricht grundlegend einer dringend notwendigen sektorenübergreifenden Integration der Behandlung psychisch Erkrankter", kommentierte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen die Regierungspläne bereits am 9. Mai.

Die psychiatrischen Krankenhäuser und Stationen sollen auf Personalstandards verpflichtet werden. Für die Jahre 2016 bis 2019 sollen sie sich mindestens an die Psychiatrie-Personalverordnung halten, die eigentlich 2017 auslaufen würde.

Ab 2020 sollen dann bis dahin vom Gemeinsamen Bundesausschuss zu entwickelnde Personalanforderungen gelten. Hier will der Gesetzgeber auf den Sachverstand medizinischer Fachgesellschaften setzen. Der GBA soll verpflichtet werden, die Personalschlüssel an S3-Leitlinien zur Behandlung psychischer Erkrankungen auszurichten.

Das Vergütungssystem setzt nun wieder auf hausindividuelle Budgets. Die wiederum setzen auf empirisch ermittelten Daten in den Kalkulationskrankenhäusern auf. In die Budgets sollen die neuen Personalschlüssel und der Aufwand für die Einhaltung der Qualitätsvorgaben des GBA einfließen.

Die Budgets erhalten eine leistungsbezogene Komponente. Vergleiche der Kliniken sollen zeigen, inwieweit Budgetunterschiede auf Outcomes und strukturelle Besonderheiten zurückzuführen sind.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?