Kodierleitfaden für Kindermedizin ist neu aufgelegt

Veröffentlicht:

SIEGEN (ras). Der "Kodierleitfaden Kinder- und Jugendmedizin" ist aktualisiert und neu aufgelegt worden. Ziel des Kodierleitfadens ist es, die Leistungspalette der kinder- und jugendmedizinischen Fachgebiete in der stationären Gesundheitsversorgung zu erleichtern und bundesweit zu vereinheitlichen.

Damit soll eine Vergleichbarkeit der Leistungen ermöglicht werden, erläutert Nicola Lutterbüse, die die verbändeübergreifende DRG-Arbeitsgruppe der Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser in Deutschland (GKinD) koordiniert hat. An der neuen Version haben Vertreter von 26 Fachgesellschaften mitgearbeitet. Anpassungen waren zum Beispiel nötig, um die die Überführung von nicht amtlichen in amtliche Codes umzusetzen oder ein Kapitel für Kinder-Medikamente einzuführen.

Der "Kodierleitfaden Kinder- und Jugendmedizin - Version 2008" kostet 27,50 Euro und kann per Fax 0271/2345-414 bei der GKinD-Geschäftsstelle bestellt werden. Im Internet unter www.gkind.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus