KOMMENTAR

Kollegen gehen mit Antibiotika richtig um

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

An die Verordnung von Antibiotika gehen deutsche Hausärzte mit Augenmaß. Das hat jetzt eine europäische Studie ergeben. Nur Skandinavier und Belgier sind beim Antibiotika-Verschreiben noch restriktiver. Sich beim Verordnen zurückzuhalten ist nur eine Maßnahme, Antibiotika-Resistenzen einzudämmen.

Die positiven Effekte des Verhaltens deutscher Ärzte sind klar: Im Vergleich zu vielen anderen EU-Ländern ist die Resistenz-Situation bei uns relativ günstig. In Spanien und anderen Mittelmeerländern hingegen sind über 40 Prozent der Pneumokokken gegen Penicillin, Makrolide oder Cephalosporine resistent.

Resistenzen sind bekanntlich die Folge von übermäßigem und auch einseitigem Einsatz von Antibiotika. In einigen Ländern kommt hinzu, dass Antibiotika frei verkäuflich sind. Deutsche Ärzte tun also gut daran, auch weiterhin bei der Verordnung dieser Wirkstoffe die Indikation streng zu stellen. Hinzu kommt, die Patienten energisch auf die Notwendigkeit hinzuweisen, die Mittel konsequent und bis zu Ende einzunehmen. Ein vorzeitiger Therapieabbruch fördert die Resistenzbildung. Das ist jedem Arzt bekannt, vielen Patienten aber nicht.

Ganz oben auf der Liste von Maßnahme gegen Antibiotika-Resistenzen stehen aber Impfungen. Denn wer nicht oder nur leicht durch Bakterien erkrankt, benötigt keine Antibiotika. Impfstoffe sind etwa gegen Pneumokokken und Meningokokken verfügbar.

Lesen Sie dazu auch: Deutsche Ärzte achtsam mit Antibiotika

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung