Deutsche Ärzte achtsam mit Antibiotika

Veröffentlicht:

STOCKHOLM (grue). Die Verordnung von Antibiotika ist in den einzelnen Ländern Europas unterschiedlich. So verschreiben etwa ungarische Hausärzte diese Medikamente gegen Atemwegsinfektionen viel öfter als Kollegen in Skandinavien oder Deutschland. Und Briten wählen meist Amoxicillin, die Niederländer bevorzugen Doxycyclin, die Italiener Fluorchinolone.

Ob Patienten mit Atemwegsinfekten Antibiotika nehmen oder nicht - auf den Verlauf hat das meist keinen Einfluss.

Ob Patienten mit Atemwegsinfekten Antibiotika nehmen oder nicht - auf den Verlauf hat das meist keinen Einfluss.

© Foto: dpa

Solche Unterschiede bei der Verordnung von Antibiotika untersucht das Netzwerk GRACE×, das von der EU mit 11,5 Millionen Euro finanziert wird. "Weil es für den Gebrauch von Antibiotika keine Leitlinien gibt, verfahren die Ärzte unterschiedlich", so der GRACE-Koordinator Professor Herman Goossens aus Antwerpen. "Da es bei hohem Antibiotikaverbrauch leichter zu Resistenzen kommt, soll die jetzt vorgelegte Bestandsaufnahme die heiklen Punkte deutlich machen", sagte er beim Pneumologen-Kongress in Stockholm. Insgesamt beteiligen sich mehr als 600 Hausärzte aus zwölf Ländern an dem Projekt. Sie meldeten in der Wintersaison 2006 / 2007 insgesamt 3402 Patienten mit akuter Bronchitis, leichtem Fieber und dem Leitsymptom Husten. Mehr als 70 Prozent hatten zudem typische Beschwerden wie Auswurf, Rhinitis, Unwohlsein und gestörten Schlaf.

53 Prozent der Patienten bekamen Antibiotika verordnet, wobei die Ärzte aus England, Polen, Italien, Ungarn und der Slowakei am häufigsten zum Rezeptblock griffen. Skandinavische und belgische Ärzte verhielten sich eher restriktiv; deutsche Ärzte lagen im Mittelfeld.

Das am häufigsten verordnete Antibiotikum war Amoxicillin (29 Prozent), gefolgt von Amoxicillin plus Clavulansäure (15 Prozent). Die Einnahme von Antibiotika hatte keinen signifikanten Einfluss auf das Befinden vier Tage nach der Erstvorstellung, berichtete Professor Christopher Butler aus Cardiff. Allerdings seien Ärzte, die viel Antibiotika verordnen, meist ganz anderer Ansicht. "Sie sagten, dass ihre Patienten mit Antibiotika schneller gesund werden, was sich in der Beobachtungsstudie aber nicht bestätigt hat", so Butler.

×GRACE: Genomics to Combat Resistance against Antibiotics in Community-aquired Lower Respiratory Tract Infections in Europe

Mehr zum Thema

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress