Deutsche Ärzte achtsam mit Antibiotika

Veröffentlicht:

STOCKHOLM (grue). Die Verordnung von Antibiotika ist in den einzelnen Ländern Europas unterschiedlich. So verschreiben etwa ungarische Hausärzte diese Medikamente gegen Atemwegsinfektionen viel öfter als Kollegen in Skandinavien oder Deutschland. Und Briten wählen meist Amoxicillin, die Niederländer bevorzugen Doxycyclin, die Italiener Fluorchinolone.

Ob Patienten mit Atemwegsinfekten Antibiotika nehmen oder nicht - auf den Verlauf hat das meist keinen Einfluss.

Ob Patienten mit Atemwegsinfekten Antibiotika nehmen oder nicht - auf den Verlauf hat das meist keinen Einfluss.

© Foto: dpa

Solche Unterschiede bei der Verordnung von Antibiotika untersucht das Netzwerk GRACE×, das von der EU mit 11,5 Millionen Euro finanziert wird. "Weil es für den Gebrauch von Antibiotika keine Leitlinien gibt, verfahren die Ärzte unterschiedlich", so der GRACE-Koordinator Professor Herman Goossens aus Antwerpen. "Da es bei hohem Antibiotikaverbrauch leichter zu Resistenzen kommt, soll die jetzt vorgelegte Bestandsaufnahme die heiklen Punkte deutlich machen", sagte er beim Pneumologen-Kongress in Stockholm. Insgesamt beteiligen sich mehr als 600 Hausärzte aus zwölf Ländern an dem Projekt. Sie meldeten in der Wintersaison 2006 / 2007 insgesamt 3402 Patienten mit akuter Bronchitis, leichtem Fieber und dem Leitsymptom Husten. Mehr als 70 Prozent hatten zudem typische Beschwerden wie Auswurf, Rhinitis, Unwohlsein und gestörten Schlaf.

53 Prozent der Patienten bekamen Antibiotika verordnet, wobei die Ärzte aus England, Polen, Italien, Ungarn und der Slowakei am häufigsten zum Rezeptblock griffen. Skandinavische und belgische Ärzte verhielten sich eher restriktiv; deutsche Ärzte lagen im Mittelfeld.

Das am häufigsten verordnete Antibiotikum war Amoxicillin (29 Prozent), gefolgt von Amoxicillin plus Clavulansäure (15 Prozent). Die Einnahme von Antibiotika hatte keinen signifikanten Einfluss auf das Befinden vier Tage nach der Erstvorstellung, berichtete Professor Christopher Butler aus Cardiff. Allerdings seien Ärzte, die viel Antibiotika verordnen, meist ganz anderer Ansicht. "Sie sagten, dass ihre Patienten mit Antibiotika schneller gesund werden, was sich in der Beobachtungsstudie aber nicht bestätigt hat", so Butler.

×GRACE: Genomics to Combat Resistance against Antibiotics in Community-aquired Lower Respiratory Tract Infections in Europe

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren