Kombi-Therapie als Organschutz für Diabetiker

MAINZ (ner). Typ-2-Diabetiker, die auf einen Sulfonylharnstoff eingestellt sind, schützen ihre pankreatischen Betazellen, wenn sie zusätzlich Rosiglitazon einnehmen. Diese Kombinationstherapie hat außerdem antientzündliche Effekte und mindert die Insulinresistenz der Gewebe, berichten Diabetologen.

Veröffentlicht:

In einer klinischen Studie ist nachgewiesen worden, daß mit Rosiglitazon (Avandia®) der negative Effekt eines Sulfonylharnstoffes auf die Betazell-Funktion, die Insulinresistenz und auf kardiovaskuläre Risikomarker dosisabhängig reduziert werden kann. Das berichtet Dr. Andreas Pfützner vom Institut für klinische Forschung und Entwicklung (IKFE) in Mainz in "Metabolism Clinical and Experimental" (55, 2006, 20).

    Günstiger Effekt auch auf Insulinresistenz.
   

102 Typ-2-Diabetiker haben in dieser doppelblinden Studie entweder die Kombination aus Glimepirid plus 4 mg oder 8 mg Rosiglitazon oder Glimepirid plus Placebo erhalten. Innerhalb von 16 Wochen war der Nüchtern-Blutzucker von anfangs mehr als 10 mmol/l in den beiden Therapiegruppen dosisabhängig auf 7,7 und 8,4 mmol/l gefallen. Der HbA1c sank von 8,3 Prozent auf 6,7 und 7,1 Prozent. Bei einer Monotherapie mit Glimepirid kam es nicht zu wesentlichen Veränderungen des Glukosestoffwechsels.

Wichtiger waren dem Studienteam jedoch die Auswirkungen der Kombinationstherapie auf das kardiovaskuläre Risiko der Patienten. So verschlechterten sich bei der Monotherapie mit Glimepirid die Betazell-Funktion und die Insulinresistenz, wohingegen sich diese Parameter in den Kombinationsgruppen dosisabhängig verbesserten.

Der Einfluß einer Therapie auf diese Parameter ist, wie berichtet, an Markern wie dem intakten Proinsulin und dem HOMA-Index ablesbar. Außerdem sanken die Entzündungsparameter bei der Kombinationstherapie aus Glimepirid und Rosiglitazon. Die Forscher hoffen nun, mit Rosiglitazon die kardiovaskuläre Morbidität und die Sterberate von Patienten mit Typ-2-Diabetes günstig beeinflussen zu können. Dazu sei bereits ein umfangreiches Studienprogramm angelaufen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf