Kombi-Therapie verhindert Erbrechen bei fast allen Patienten

BERLIN (gvg). Der neue 5-HT3-Rezeptor-Blocker Palonosetron kann bei Patienten mit emetogener Chemotherapie die Möglichkeit einer ambulanten Betreuung erhalten. Von Kombitherapien profitieren zudem Patienten, denen andere Antiemetika nicht helfen.

Veröffentlicht:

Über seine Erfahrungen mit Palonosetron hat Professor Hanno Riess von der Charité Berlin auf einem Symposium beim Deutschen Krebskongreß in Berlin berichtet. Beispielhaft nannte er die antiemetische Behandlung einer 46jährigen Patientin. Sie hatte wegen eines nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms eine Cisplatin-haltige Chemotherapie erhalten. Daraufhin traten trotz antiemetischer Therapie mit Dexamethason, Metoclopramid und Ondansetron Übelkeit und Erbrechen auf.

Die Patientin mußte daher stationär versorgt werden. Beim nächsten Therapiezyklus wurde eine Palonosetron-haltige Kombi-Therapie angewandt. Auf diese Weise gelang es endlich, das Erbrechen zu verhindern und die Übelkeit auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Die nachfolgenden Therapiezyklen konnten daraufhin wieder vollständig ambulant erfolgen.

In mehreren Phase-III-Studien wurde nachgewiesen, daß Palonosetron (Aloxi®) nach moderat und hoch emetogener Chemotherapie nicht weniger antiemetisch wirksam ist als ältere 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten. Bei der Unterdrückung der verzögerten Symptomatik zwei bis fünf Tage nach Chemotherapie-Beginn schnitten die Patienten der Palonosetron-Gruppen sogar besser ab als jene in den Kontrollgruppen.

Auf der Veranstaltung des Unternehmens Ribosepharm berichtete Riess zudem über die Ergebnisse einer kürzlich vorgestellten Studie mit 58 Patienten. Sie erhielten eine moderat oder hoch emetogene Chemotherapie. Zur Antiemesis wurde Palonosetron oder ein anderer 5-HT3-Rezeptor-Antagonist mit Dexamethason und dem Antiemetikum Aprepitant kombiniert.

War Palonosetron der Kombinationspartner, gelang es über einen Zeitraum von fünf Tagen bei 91 Prozent der Patienten, das Erbrechen zu verhindern. Immerhin 78 Prozent der Patienten klagten ebenfalls nicht über Übelkeit. Die im Vergleich zu anderen 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten in mehreren Studien beobachtete, überlegene Wirkung von Palonosetron lasse sich im klinischen Alltag bestätigen. So lautete Riess' Fazit aus seinen Erfahrungen mit dem Antiemetikum.

Mehr zum Thema

EGFR-Exon-19-Deletion oder L858R-Substitution

NSCLC: Vorteil für mutationsspezifische Erstlinien-Kombitherapie

Registerdaten aus den USA

Zervixkarzinom: Screening und HPV-Impfung wirken

Alpha-1-Rezeptoren-Blocker

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Prostatabiopsie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter