Kombipräparat stoppt Schnupfen und pflegt die Nase

HAMBURG (grue). Patienten mit akuter Rhinitis werden mit einer Fixkombination aus Xylometazolin und Dexpanthenol besonders rasch beschwerdefrei. Das hat ein Vergleich mit dem Vasokonstriktor Xylometazolin allein ergeben.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse der Doppelblindstudie nach EBM-Kriterien sind kürzlich bei einer Veranstaltung des Unternehmens Cassella-med in Hamburg vorgestellt worden. Dabei wurden 151 Patienten mit akuter Rhinitis für fünf Tage behandelt. Sie sprühten dreimal täglich in jedes Nasenloch das Kombipräparat oder Xylometazolin allein. Bereits nach drei Tagen hatten Patienten, die die Kombination nutzten, eine bessere Nasenatmung und weniger Rhinorrhoe. Die Schleimhautrötung als Zeichen der Entzündung nahm rasch ab.

Insgesamt war der Effekt der Kombination nach drei Tagen besser als die der Therapie mit dem Vasokontriktor allein nach fünf Tagen. Dies wird auf synergistische Effekte von Dexpanthenol und Xylometazolin zurückgeführt, die zu einer schnelleren Heilung führen. Die Fixkombination ist als Nasic® Nasenspray für Erwachsene und Kinder im Handel und kann auch bei Nasenatmungs-Behinderung nach Nasen-Op angewendet werden.

Wie Professor Wolfgang Elies aus Bielefeld berichtete, hat jeder Bundesbürger etwa zweimal jährlich eine Rhinitis, aus der sich bei jedem Zehnten eine Rhinosinusitis entwickelt. Patienten mit Rhinitis und Sinusitis können zu 90 Prozent mit lokal wirksamen Nasensprays- oder Tropfen und bei Bedarf mit Schmerzmitteln behandelt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?