Kombitherapie mit Valproat bei Bipolarstörungen

MÜNCHEN (wst). Bei bipolaren Störungen genügt eine Monotherapie oft nicht, um die Symptome ausreichend zu lindern. Häufig wird daher eine Kombitherapie verwendet - meist mit zwei Medikamenten, die die Stimmung stabilisieren, oder mit einem solchen plus einem Neuroleptikum. Eine Valproat-Retard-Formulierung kann die Therapie erleichtern: Das Präparat wird nur einmal täglich eingenommen.

Veröffentlicht:

Studien haben ergeben, daß bei manisch-depressiven Patienten eine akute Manie mit der Kombinationstherapie aus einem Neuroleptikum und einem stimmungstabilisierenden Medikament meist schneller und effektiver zu beherrschen ist als mit den jeweiligen Komponenten in Monotherapie. Darauf hat Dr. Heinz Grunze von der Universität München auf einer Veranstaltung von Desitin in München hingewiesen. Als Stimmungsstabilisierer stehen Lithium sowie Antikonvulsiva wie etwa Carbamazepin oder Valproat zur Verfügung.

Valproat besitze eine große therapeutische Breite und wirke sowohl gegen depressive als auch manische Phasen. Zudem sei die Gefahr von Wechselwirkungen mit einem Kombinationspartner sehr gering, sagte Grunze.

Die oft lebenslang nötige Phasenprophylaxe scheitere häufig an der Compliance der Patienten, so Grunze. Dabei verwies er auf Ergebnisse einer großen Umfrage, wonach bereits nach 75 Tagen etwa 50 Prozent der manisch-depressiven Patienten die Phasenprophylaxe abgebrochen haben. Je verträglicher und einfacher die verordnete Langzeittherapie sei, desto besser stünden die Chancen, daß sie auch befolgt wird.

Valproat-Retard-Formulierungen wie das auch bei bipolaren Störungen zugelassene Orfiril® long kommen diesem Erfordernis entgegen. Das Präparat muß nur einmal täglich eingenommen werden. Der Zeitpunkt ist unabhängig von den Mahlzeiten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung