Kombitherapie punktet bei LDL-Senkung

Veröffentlicht:

AMSTERDAM (hbr). Von einer Therapie, die sowohl die Resorption als auch die Produktion von Cholesterin hemmt, profitieren Patienten mit Typ-2-Diabetes signifikant stärker als von einer Statin-Monotherapie. Die meisten schaffen mit der Kombitherapie sogar LDL-Werte von unter 70 mg/dl.

Das lässt sich aus dem Ergebnis von zwei großen Studien ableiten. Eine davon ist die VYTAL×-Studie mit knapp 1230 Typ-2-Diabetikern. In dieser Studie erhielten die Patienten sechs Wochen lang entweder

  • Ezetimib/Simvastatin 10/20 mg pro Tag
  • Ezetimib/Simvastatin 10/40 mg pro Tag
  • Atorvastatin 10 mg pro Tag,
  • Atorvastatin 20 mg pro Tag, oder
  • Atorvastatin 40 mg pro Tag.

Die Kombination aus Ezetimib/Simvastatin (Inegy®) reduzierte die LDL-Werte deutlich stärker als die Statin-Monotherapie, berichtete Dr. Michel Farnier aus Frankreich beim Diabeteskongress in Amsterdam. Das LDL-Cholesterin sank mit 10 mg Atorvastatin im Durchschnitt um 38 Prozent und mit 20 mg Atorvastatin um 45 Prozent. Die Kombination Ezetimib/Simvastatin 10/20 mg führte dagegen zu einer Abnahme um fast 54 Prozent. Der Unterschied zu den Monotherapien war signifikant.

60 Prozent erreichten einen LDL-Wert von unter 70 mg/dl

Außerdem konnten 60 Prozent der Teilnehmer mit der niedrig dosierten Ezetimib/Simvastatin-Kombination ihr LDL-Cholesterin unter 70 mg/dl senken. Mit den Atorvastatin-Mono-therapien schafften das nur 22 und 35 Prozent, so Farnier auf einer Veranstaltung des Unternehmens MSD. Und auch in der höheren Dosierungsstufe war die Kombination erfolgreicher: Mit 40 mg Atorvastatin erreichten 55 Prozent der Patienten das LDL-Ziel, mit Ezetimib/Simvastatin 10/40 mg waren es dagegen 74 Prozent.

Die German Diabetes Study bestätigt diese Ergebnisse. An ihr nahmen knapp 20 000 Patienten teil, die trotz Behandlung mit verschiedenen Statinen in Dosierungen von 10 und 20 mg pro Tag LDL-Werte über 100 mg/dl aufwiesen. Sie erhielten im Mittel 13 Wochen lang eine Kombination aus Ezetimib plus Simvastatin. Der Großteil nahm die Standarddosis von täglich 10/20 mg ein. Elf Prozent bekamen Dosierungen von 10/40 mg oder 10/80 mg.

Das Ergebnis: Mit den Kombinationstherapien erreichten die Diabetes-Patienten im Durschnitt eine zusätzliche LDL-Senkung von 27 Prozent.

×VYTAL: Vytorin versus Atorvastatin in Patients with Type 2 Diabetes mellitus and Hypercholesterinemia

STICHWORT

6er-Regel

Die 6er-Regel bei Statinen besagt, dass nach jeder Verdopplung der Statindosis der LDL-Wert im Schnitt jeweils nur um weitere 6 Prozent sinkt. Wurde also bislang mit 10 mg behandelt, und soll der LDL-Wert um weitere 18 Prozent sinken, muss die Statindosis dreimal verdoppelt werden: Die Dosis liegt dann bei 80 mg.

(eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr