Kopfschmerz-Meridiane nur Hokuspokus?

NEU-ISENBURG (EO). Bei der Migräne-Prophylaxe mittels Akupunktur spielen die viel beschriebenen "Migräne-Meridiane" der Traditionellen Chinesischen Medizin möglicherweise gar keine besondere Rolle, so eine aktuelle Studie (CME 2012/2: 30).

Veröffentlicht:

Im Hinblick auf den primären Endpunkt, die Zahl der Migränetage, machte es in einer deutsch-chinesischen Studie keinen nennenswerten Unterschied, ob man in "spezifische Shaoyang"- oder "Yangming"-Punkte stach, oder ob ganz andere Stellen genadelt wurden.

Vier Wochen nach Therapieende berichtete die Kontrollgruppe im Schnitt über 3,4 Migränetage, die der Shaoyang-Gruppe über 2,8, die Yangming-Gruppe über 2,9 Tage mit Kopfschmerz. Und eine vierte Gruppe, bei der "wenig spezifische" Akupunkturpunkte des Shaoyang-Meridians gewählt worden waren, hatte an 2,7 Tagen Schmerzen.

Signifikante Unterschiede zwischen echter und Scheinakupunktur fanden sich im sekundären Endpunkt, der auf Intensität und Frequenz der Kopfschmerzen abzielte.

Neun bis zwölf Wochen nach Therapieende zeigte sich auch im primären Endpunkt ein signifikanter Effekt: So berichteten die Patienten nach echter Akupunktur im Schnitt über etwas mehr als zwei Kopfschmerztage, die Patienten in der Kontrollgruppe hatten dagegen durchschnittlich an 3,3 Tagen Migräne.

Quelle: www.springermedizin.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?