Koronarkalk verbessert KHK-Risikoabschätzung

Veröffentlicht:

Durch nichtinvasive Quantifizierung des Koronarkalks lässt sich die individuelle KHK-Risikostratifizierung - also die Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse - weiter verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Arbeitsgruppe um Professor Rainer Erbel aus Essen auf Basis von neuen Daten der "Heinz Nixdorf Recall Studie".

In dieser prospektiven Kohortenstudie ist bei 4487 initial gesunden Männern und Frauen die Häufigkeit von kardiovaskulären Ereignissen analysiert worden - unter anderem in Abhängigkeit vom per Elektronenstrahl-CT gemessenen Koronarkalk. Vor allem bei Personen, die nach klassischer Beurteilung ein mittleres KHK-Risiko hatten, wurde die Prädiktion verbessert: Unter ihnen konnten 14 Prozent aufgrund eines hohen Kalk-Scores als Hochrisiko-Personen identifiziert werden, andererseits über 60 Prozent aufgrund eines niedrigen Scores als "Low-risc"-Personen eingestuft werden. (ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?