Krafttraining während Dialyse hält Patienten fit

SYDNEY (ner). Schluss mit Fernsehen und Lesen während der Dialyse: Wenn es nach australischen Ärzten geht, sollten Patienten in Dialysezentren besser Gewichte heben und Dehnungsübungen machen. Das erhöht Fitness sowie Vitalität und lässt Fettpolster schmelzen.

Veröffentlicht:

Schlafen, fernsehen oder lesen - so verbringen viele Dialyse-Patienten ihre Stunden während der Prozedur. Muskelschwäche sei deshalb sehr verbreitet und begünstige den vorzeitigen Tod, vor allem, wenn noch ein Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Probleme vorliegen, berichtet Dr. Bobby Cheema von der Universität Sydney.

Bereits seit 1986 beschäftigen sich Cheema und seine Kollegen mit Sport bei Dialyse-Patienten. Jetzt haben sie 24 Patienten im Durchschnittsalter von 62 Jahren zwölf Wochen lang einem intensiven Krafttraining während der Dialyse unterzogen und die Ergebnisse mit 25 Patienten ohne Training verglichen (J Am Soc Nephrol online).

Dreimal wöchentlich trainierten die Patienten im Dialyse-Stuhl ihre Arme, Beine und die Bauchmuskulatur mit Gewichten sowie mit einem Thera-Band, und zwar mit ausgewählten zehn Übungen und unter ständiger Supervision. Der Shunt-Arm wurde stets vor Beginn der Dialyse trainiert. Nach zwölf Wochen hatten Muskelmasse, Muskelkraft und Ausdauer im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich zugenommen, proinflammatorische Marker hatten abgenommen. So steigerte sich in der Trainings-Gruppe etwa die Muskelkraft gemessen mit einem Dynamometer um 15,2 kg.

In der Kontrollgruppe dagegen verringerte sie sich um 2,4 kg. Oberarm- und Oberschenkelumfänge nahmen in der Sportgruppe signifikant zu, der CRP-Spiegel sank im Vergleich deutlich. Die Fettdepots im Muskel, gemessen per Computertomografie, waren nach dem Training ebenfalls reduziert.

Der Ablauf der Dialyse werde durch den Sport nicht beeinträchtigt, so Cheema und seine Mitarbeiter. Zudem gebe es keine Unterschiede bei Dialyse-bezogenen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Hypotonie oder Probleme mit dem arteriovenösen Shunt. Dagegen berichteten die Patienten über eine erhöhte Vitalität und Lebensqualität, was mit einem Fragebogen dokumentiert worden war. Fazit der australischen Kollegen: Fitness-Übungen sollten auf Hämodialyse-Stationen zur Standardpraxis werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?