BUCHTIPP DES TAGES

Krankheit durch Schäden noch vor der Geburt

Veröffentlicht:

Besondere intrauterine Lebensbedingungen für Feten und perinatal erworbene Schäden können zu chronischen Krankheiten führen, womöglich durch fehlerhafte Prägung des Kindes im Bauch der Mutter. Ein bekanntes Beispiel: Kinder diabetischer Mütter werden eher übergewichtig oder adipös als Kinder nichtdiabetischer Mütter.

Das gestörte intrauterine Wachstum war Thema eines Symposiums der "Stiftung für das behinderte Kind" in Berlin, dessen wichtigste Beiträge Herausgeber Professor Joachim W. Dudenhausen von der Charité Berlin jetzt in einer Broschüre zusammengefasst hat.

Außer um vermindertes oder vermehrtes Wachstum als Folgen perinataler Unter- und Überernährung geht es darin etwa auch um renale und kardiale Funktionsstörungen bei wachstumsretardierten Kindern oder um sozioökonomische Zusammenhänge bei Wachstumsstörungen. Eingegangen wird auch auf die Prophylaxe und Therapie bei intrauteriner Wachstumsrestriktion mit Acetylsalicylsäure, niedermolekularem Heparin oder mit Kortikoiden. Allerdings steht man damit in mancher Hinsicht am Anfang der Forschung auf dem noch jungen Teilgebiet der Funktionellen Teratologie (engl.: Fetal Programming).

Ziel der Broschüre ist es, das Bewusstsein von Ärzten und Öffentlichkeit für die Zusammenhänge zwischen gestörtem vorgeburtlichem Wachstum und Gesundheit des Kindes zu schärfen. (ner)

Joachim W. Dudenhausen: Das vorgeburtliche Wachstum des Kindes. Urban & Vogel, München 2007. 74 Seiten, 18,95 Euro, ISBN 978-3-89935-238-2.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?