BUCHTIPP DES TAGES

Krankheit durch Schäden noch vor der Geburt

Veröffentlicht:

Besondere intrauterine Lebensbedingungen für Feten und perinatal erworbene Schäden können zu chronischen Krankheiten führen, womöglich durch fehlerhafte Prägung des Kindes im Bauch der Mutter. Ein bekanntes Beispiel: Kinder diabetischer Mütter werden eher übergewichtig oder adipös als Kinder nichtdiabetischer Mütter.

Das gestörte intrauterine Wachstum war Thema eines Symposiums der "Stiftung für das behinderte Kind" in Berlin, dessen wichtigste Beiträge Herausgeber Professor Joachim W. Dudenhausen von der Charité Berlin jetzt in einer Broschüre zusammengefasst hat.

Außer um vermindertes oder vermehrtes Wachstum als Folgen perinataler Unter- und Überernährung geht es darin etwa auch um renale und kardiale Funktionsstörungen bei wachstumsretardierten Kindern oder um sozioökonomische Zusammenhänge bei Wachstumsstörungen. Eingegangen wird auch auf die Prophylaxe und Therapie bei intrauteriner Wachstumsrestriktion mit Acetylsalicylsäure, niedermolekularem Heparin oder mit Kortikoiden. Allerdings steht man damit in mancher Hinsicht am Anfang der Forschung auf dem noch jungen Teilgebiet der Funktionellen Teratologie (engl.: Fetal Programming).

Ziel der Broschüre ist es, das Bewusstsein von Ärzten und Öffentlichkeit für die Zusammenhänge zwischen gestörtem vorgeburtlichem Wachstum und Gesundheit des Kindes zu schärfen. (ner)

Joachim W. Dudenhausen: Das vorgeburtliche Wachstum des Kindes. Urban & Vogel, München 2007. 74 Seiten, 18,95 Euro, ISBN 978-3-89935-238-2.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job