Onkologen prophezeien

Krebs-Problem für Deutschland

2020 wird es etwa 1,5 Millionen Krebskranke in Deutschland geben, schätzen Onkologen. Sie schlagen Alarm: Weil es ihnen an Nachwuchs fehlt, könnten die vielen Patienten nicht versorgt werden.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
Eine Patientin erhält eine Infusionstherapie: Künftig wird es Krebspatienten an Onkologen mangeln, zeigt die DGHO-Studie.

Eine Patientin erhält eine Infusionstherapie: Künftig wird es Krebspatienten an Onkologen mangeln, zeigt die DGHO-Studie.

© Klaus Rose

BERLIN. Künftig werden immer mehr Menschen an Krebs erkranken - mit dramatischen Konsequenzen für die Versorgung.

Im Vergleich zu 2008 wird die Zahl der Krebsneuerkrankungen bis zum Jahr 2020 um etwa 67.000 pro Jahr zunehmen.

Das geht aus einer Studie der Universität Greifswald im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) hervor, die am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde.

2020: Etwa 1,5 Millionen Krebskranke in Deutschland

Demnach müssten in sieben Jahren rund 295.000 Patienten zusätzlich pro Jahr mit zum Beispiel Brust-, Darm-, Lungen- oder Prostatakrebs intensiv von Ärzten und Pflegern behandelt werden, prognostizierte Studienleiter Professor Wolfgang Hoffmann.

Er begründete die Zunahme der Krebsneuerkrankungen mit der demografischen Entwicklung in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit an Krebs zu erkranken, steige im Alter.

Gleichzeitig wachse bis 2020 aufgrund der immer besser werdenden medizinischen Versorgung die Anzahl von Menschen, die mit einer Krebserkrankung leben.

Im Jahr 2008 gab es in Deutschland etwa 1,3 Millionen Menschen mit einer Krebserkrankung. Im Jahr 2020 würden es etwa 1,5 Millionen sein, so Hoffmann. Einer Zunahme von 13 Prozent.

Der Nachwuchs fehlt

Diese Entwicklung werde sich auch auf die Versorgung auswirken - und zwar sowohl in den Kliniken als auch in den Praxen, betonte Hoffmann.

Denn immer mehr Behandlungen würden ambulant vorgenommen. Künftig müsse es deutlich mehr hochqualifizierte Onkologen geben. Vor allem die Behandlung älterer Patienten sei sehr zeitintensiv.

"Der dringend benötigte ärztliche Nachwuchs fehlt jedoch", warnte der Geschäftsführende Vorsitzende der DGHO, Professor Mathias Freund. Ein Grund dafür sei, dass es zu wenig Weiterbildungsplätze gebe.

Darüber hinaus erreichten bald viele Ärzte das 65. Lebensjahr: Somit schieden in den nächsten sieben Jahren 25 Prozent aller Hämatologen und Onkologen aus der Versorgung aus.

Gleichzeitig entstehe durch die erhöhte Prävalenz der Tumorerkrankungen ein zusätzlicher Bedarf zwischen sechs und 25 Prozent - je nach Region.

Etwa 1500 niedergelassene Onkologen

Um die onkologische Versorgung dennoch sicherzustellen, brauche es neue Versorgungskonzepte: Die DGHO setzt vor allem in der Fläche auf Netzwerke.

Derzeit gibt es nach Angaben der DGHO etwa 1500 niedergelassene Onkologen in Deutschland.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert