Kommentar

Krebs durch HRT? Das bleibt unklar

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Die Diskussion um Hormonersatztherapie (HRT) und Brustkrebs geht weiter - durch neue Daten aus der berühmten WHI-Studie. Demnach geht die Brustkrebs-Inzidenz bereits kurze Zeit nach Absetzen der Hormone deutlich zurück.

Die neuen Studiendaten bestätigen einen Trend, der sich seit 2002, als die WHI-Studie unter anderem wegen der erhöhten Brustkrebsrate unter HRT vorzeitig abgebrochen wurde, nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland gezeigt hat. Aber die spannende Frage, ob Hormone tatsächlich Krebs auslösen, ist nach wie vor unbeantwortet.

Der rasche Rückgang der Brustkrebsrate nach dem Absetzen der Hormone ist eher eine Bestätigung der Hypothese, dass Hormone lediglich das Wachstum bereits bestehender Karzinome stimulieren, sodass diese bei Früherkennungsuntersuchungen schneller erkannt werden. Ein Rückgang der Karzinogenese infolge des Hormonentzugs würde sich sicherlich nicht so rasch bemerkbar machen. Aber auch eine Stimulation des Krebswachstums ist keine Bagatelle. Zu Recht empfehlen Experten die HRT nur noch für Frauen mit starken klimakterischen Beschwerden. In dieser Indikation sind Hormone bisher allerdings unschlagbar.

Lesen Sie dazu auch: Krebsrisiko sinkt rasch nach HRT-Ende

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps