Tabakkonsum

Krebsforscher fordern härtere Maßnahmen

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Konsequente Maßnahmen im Kampf gegen den Tabakkonsum fordert das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR). Die neue Bundesregierung soll ein umfassendes Verbot von Werbung, Promotion und Sponsoring durchsetzen, den Nichtraucherschutz verbessern und bundesweit vereinheitlichen sowie die Tabaksteuer deutlich und kontinuierlich erhöhen, heißt es von den Beteiligten.

Beim Kampf gegen das Rauchen falle Deutschland vor allem durch Negativrekorde auf. Es sei das einzige Land, das noch uneingeschränkt große Plakatwerbung für Tabakprodukte erlaube. Zudem habe Deutschland die europaweit größte Dichte an Zigarettenautomaten und in den meisten Bundesländern einen unzureichenden Nichtraucherschutz. Deswegen gehöre es seit Jahren bei der Tabakkontrolle zu den Schlusslichtern in Europa. Mit den bestehenden Werbebeschränkungen und der Einführung der Schockbilder auf den Zigarettenpackungen seien lediglich EU-Richtlinien umgesetzt worden.

Laut DKFZ rauchen in Deutschland immer noch etwa 25 Prozent der Erwachsenen. Jedes Jahr würden 121 000 Menschen an den Folgen des Rauchens sterben. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird