Krebshilfe fördert Früherkennung mit Aktionsplan

BERLIN (dpa). Nur jede zweite Frau und jeder sechste Mann gehen regelmäßig zur Krebs-Früherkennung. Nun hat die Deutsche Krebshilfe einen Aktionsplan entworfen, um die Beteiligung zu verbessern.

Veröffentlicht:

Die Deutsche Krebshilfe hat im Jahr 2005 eine Erhebung zur Krebs-Früherkennung begonnen, einschließlich Anhörungen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Das Ergebnis ist auf dem Deutschen Krebskongreß in Berlin vorgestellt worden.

"Bei der Darmkrebs-Früherkennung ist Deutschland Weltspitze", so Professor Wolff Schmiegel von der Universität Bochum. "Doch bei den übrigen Maßnahmen muß noch viel passieren."

Die Deutsche Krebshilfe plant nun, die Programme durch Forschungsförderung, Modellprojekte und Kampagnen voranzubringen. Die Krankenkassen bieten Frauen ab 20 und Männern ab 45 kostenlose Untersuchungen an.

Zwar lassen sich mehr als zwei Drittel aller jüngeren Frauen regelmäßig auf Gebärmutterhalskrebs untersuchen. Doch die Mammographie für Frauen ab 50 ist noch nicht flächendeckend umgesetzt, ebenso die Früherkennung auf Hautkrebs.

Besonders problematisch ist die Früherkennung von Prostatakrebs: Mit der Tastuntersuchung erkennt man nur fortgeschrittene Stadien, die Messung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA-Wert) müssen die Versicherten selbst bezahlen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergleich von Efbemalenograstim alfa und Pegfilgrastim

Studie: Fusionsprotein verhindert Neutropenien auch bei Brustkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV

GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin