Hohes Risiko

Krebsüberlebende sind sehr anfällig für Herzinfarkt

Wer in der Kindheit oder Jugend eine Krebstherapie durchgemacht hat und als Erwachsener klassische kardiale Risikofaktoren aufweist, bei dem addieren sich die Herzrisiken nicht - sie potenzieren sich.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Blutdruck-Kontrolle: Hoher Blutdruck versechsfacht bei Langzeitüberlebenden von Krebs das KHK-Risiko.

Blutdruck-Kontrolle: Hoher Blutdruck versechsfacht bei Langzeitüberlebenden von Krebs das KHK-Risiko.

© Peter Atkins / fotolia.com

MEMPHIS. Wie beeinflussen sich Spätkomplikationen einer Krebstherapie im Kindes- und Jugendlichenalter und Risikofaktoren für Herzerkrankungen gegenseitig?

Das haben Forscher um Gregory Armstrong vom St. Jude Children's Research Hospital in Memphis untersucht (J Clin Oncol 2013; online 3. September). Analysiert wurden Daten von über 10.000 Teilnehmern der Childhood Cancer Survivor Study (CCSS).

Vergleich: Krebsüberlebende und Geschwister ohne Krebs

Bei den Probanden war vor dem 21. Geburtstag Krebs diagnostiziert worden (Leukämie, ZNS-Malignom, Hodgkin- oder Non-Hodgkin-Lymphom, Wilms-Tumor, Neuroblastom, Weichteilsarkom oder Knochenkrebs).

Sie waren zwischen 1970 und 1986 behandelt und vom Krebs geheilt worden. Seit 1994 wurden sie regelmäßig über ihren Gesundheitszustand befragt. Mehr als 4000 Geschwister der Probanden dienten als Vergleichsgruppe.

Von den 45-jährigen Krebsüberlebenden hatten 5,3 Prozent eine koronare Herzkrankheit und 4,8 Prozent eine Herzinsuffizienz (kumulative Inzidenz). Von Krankheiten der Herzklappen waren 1,5 Prozent und von Arrhythmien 1,3 Prozent betroffen.

Die Assoziationen mit kardiotoxischen Krebsbehandlungen, besonders Strahlentherapie und Chemotherapie mit Anthrazyklinen, waren statistisch hochsignifikant (p ‹ 0,001).

Die Geschwister der ehemaligen Krebspatienten wiesen im gleichen Alter nur selten eine KHK auf (0,3 Prozent). Auch bei den weiteren kardialen Störungen bewegten sich die Inzidenzen nur zwischen 0,1 und 0,4 Prozent.

Hohe Raten von Hypertonie und Dyslipidämie

Ein Vergleich des Risikoprofils zeigte, dass 10,3 Prozent der Krebsüberlebenden, aber nur 7,9 Prozent ihrer Geschwister zwei oder mehr klassische kardiovaskuläre Risikofaktoren hatten.

Im Alter von 50 Jahren waren 40,2 Prozent der Krebsüberlebenden hyperton. Von den Geschwistern hatte nur 25,5 Prozent einen zu hohen Blutdruck. Bei Dyslipidämie erreichten die Anteile 23,0 vs. 13,6 Prozent. Adipositas war hingegen im Vergleich bei den Geschwistern ohne Krebs verbreiteter (31,3 vs. 25,2 Prozent).

Als Risikofaktor mit den meisten negativen Folgen für die CCSS-Patienten erwies sich die Hypertonie. Kombinationen von Risikofaktoren, an denen Bluthochdruck beteiligt war, gingen mit den höchsten Raten von Herzkrankheiten einher.

Kam zu einer Strahlentherapie in der Kindheit die Kombination von Hypertonie und Diabetes hinzu, erhöhte sich das relative Risiko für KHK im Mittel um das 23,5-Fache (Hypertonie allein: 6,1-fach; Diabetes allein: 2,7-fach). Bei Herzinsuffizienz schnellte das Risiko auf das 35,3-Fache (Hypertonie: 19,4-fach; Diabetes: 5,7-fach).

Ärzte, die Krebsüberlebende betreuen, sollten sich dieser Risikokonstellationen bewusst sein, schreiben Armstrong und seine Mitautoren.

Wer in der Kindheit eine kardiotoxische Tumortherapie hinter sich gebracht habe, dessen Blutdruck, Lipidprofil, Glukosespiegel und Body-Mass-Index müssten kontinuierlich überwacht werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“