Kryotherapie

Krebszellen punktgenau im MRT vereist

Veröffentlicht:

MARBURG. Kryotherapie - auch Kryoablation genannt - mit Hilfe der MRT-Steuerung bietet die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg unter der Leitung von Professor Andreas Mahnken nun bundesweit einmalig bei Tumorpatienten an, teilt das UKGM mit.

"Wir sind sehr froh, dass wir unseren Patienten nun diese schonende, schmerzfreie und punktgenaue Therapie anbieten können. Wir haben zuvor bereits Patienten mit Hilfe der Computertomographie auf diese Weise behandelt. Mit der MRT ist die Bildgebung deutlich präziser und erlaubt eine direkte Beurteilung des Ergebnis bereits während des Eingriffes", wird Mahnken in der Mitteilung zitiert.

Behandelt werden mit Kryotherapie können gutartige sowie bösartige Tumore nahezu aller Körperregionen, so das UKGM. Dazu gehören die organerhaltende Behandlung von Brustkrebs, schmerzhafte Knochenmetastasen, Prostatakrebs, Nieren- oder Leberkrebs, aber auch Lungenmetastasen.

Die Therapie biete sich besonders für Patienten mit schweren Begleiterkrankungen an, die eine Alternative zur klassischen Operation oder Strahlentherapie brauchen. Weil das Verfahren strahlenfrei, schmerzarm und besonders schonend ist, kommt diese Methode auch für krebskranke Kinder in Frage. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche