Kriterien zur Prophylaxe bei Tumorlyse-Syndrom

MÜNCHEN (wst). Das Tumorlyse-Syndrom bei Krebspatienten - etwa mit einer Leukämie - ist zwar selten, aber lebensbedrohlich. Derzeit arbeiten Onkologen an einer Entscheidungshilfe, um Diagnostik und frühzeitige Therapie bei dieser Komplikation zu verbessern.

Veröffentlicht:

Ein Tumorlyse-Syndrom (TLS) entsteht, wenn große Mengen Tumorzellen infolge einer besonders effektiven Therapie oder auch einer massiven Spontan-Apoptose rasch sterben. Die zellulären Abbauprodukte bewirken dann eine metabolische Entgleisung und eine Niereninsuffizienz.

Daran hat Professor Günter Henze von der onkologischen Kinderklinik der Charité Berlin erinnert. Möglich sei, daß manches nicht näher spezifizierte Multiorganversagen bei Krebspatienten in Wirklichkeit auf einem TLS beruht, so Henze bei dem unter anderen vom Unternehmen Sanofi-Aventis ausgerichteten Workshop in München.

Krebserkrankungen, bei denen überdurchschnittlich oft mit einem TLS zu rechnen ist, sind akute Leukämien, hochmaligne Lymphome und generell schnell proliferierende Tumoren, die deshalb auch meist gut auf eine initiale Therapie ansprechen.

Prävention und Therapie beim TLS konnten durch Einführung der Rasburicase (Fasturtec®) entscheidend verbessert werden, wie es in München hieß. Rasburicase ist ein rekombinantes Urat-Oxidase-Enzym, welches Harnsäure in wasserlösliches Allantoin umwandelt.

Um einem TLS vorzubeugen und bei Betroffenen möglichst rasch eine Therapie einleiten zu können, werde derzeit in internationaler Zusammenarbeit ein Entscheidungsmodell für die Anwendung in der Klinik erarbeitet,  so Henze.

Zur Beurteilung des individuellen TLS-Risikos sollen nach Punkten gewichtet dabei etwa folgende Parameter berücksichtigt werden: Alter und Geschlecht, Body-Mass-Index, Nierenstatus, Kreatinin-Clearance, Beeinträchtigung der Nierenfunktion durch den Tumor, Art der malignen Erkrankung und der Chemotherapie.

Das Entscheidungsmodell soll voraussichtlich ab 2007 für die allgemeine Anwendung in Praxis und Klinik zur Verfügung stehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?