Kritik an einem G-BA-Beschluss

Veröffentlicht:

BERLIN/AACHEN (eb). Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte zu Gliniden und Glitazonen zur Behandlung bei Diabetes mellitus Typ 2 beschlossen, dass die Substanzen künftig nur noch in medizinisch begründeten Einzelfällen zu Lasten der GKV verordnet werden. Diabetikern mit schweren Nierenfunktionsstörungen kann Repaglinid weiterhin verordnet werden. Erst drei Monate nach einer Nichtbeanstandung durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und einer Veröffentlichung im Bundesanzeiger würde der GBA-Beschluss in Kraft treten.

Der G-BA habe mit dem Beschluss seine Kompetenzen überschritten, kritisiert Glaxo-SmithKline. Denn mit der Bewertung, dass Rosiglitazon und Pioglitazon wegen schlechteren Nutzen-Risiko-Verhältnisses im Vergleich zu anderen Substanzklassen unzweckmäßig seien, stehe die G-BA-Entscheidung im Widerspruch zum Urteil der EMA. Takeda Pharma kann den GBA-Entschluss aufgrund der unberücksichtigen positiven Datenlage für Pioglitazon nicht nachvollziehen. Auch der abschließende IQWiG-Bericht habe die Glitazone stärker differenziert, als der G-BA es bei der Entscheidungsfindung getan habe.

www.g-ba.de/informationen/ beschluesse/zum-unterausschuss/2/

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung