Künstliche Bandscheibe - Orthopäden bremsen Erwartungen

BOCHUM (nie). Künstliche Band-scheiben sollten in der Endoprothetik auch künftig nur sehr restriktiv eingesetzt werden. Das hat der Direktor der Orthopädischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Professor Jürgen Krämer, empfohlen.

Veröffentlicht:

Indikationen für Prothesen seien gealterte Bandscheiben sowie starke, therapieresistente Schmerzen. "Diese Indikation liegt aber nur bei einem Bruchteil der Patienten vor, die an der Bandscheibe operiert werden", sagte der Orthopäde zur "Ärzte Zeitung". In Fachkreisen werde der Einsatz von Bandscheibenprothesen sehr genau beobachtet, weil es mehrere Kontraindikationen gebe.

Es könnten Frakturen bei der Verankerung der teilweise aus Metallplatten bestehenden Bandscheibenprothese in den angrenzenden Wirbelkörpern auftreten. Dann werde eine frühe Revisionsoperation nötig.

    Eine Indikation für künstliche Bandscheiben sind etwa therapieresistente Schmerzen.
   

"Zudem muß im Laufe der Zeit mit einer Verlagerung des Implantates gerechnet werden, was ebenfalls eine erneute Operation erforderlich macht", betonte Krämer. Der Kollege hat internationale Studien über den Einsatz von Bandscheibenprothesen ausgewertet ("Zeitschrift für Orthopädie", 143, 2005, 281).

In den USA erlebt die Bandscheibenprothetik dagegen derzeit einen regelrechten Boom. Kommerzielle Anbieter preisen ihre Implantate als die medizinische Lösung zur Bekämpfung von Wirbelsäulenleiden an, die nicht mehr mit konservativen Therapien in den Griff zu bekommen sind. Damit stoßen sie besonders bei solchen Menschen auf offene Ohren, die seit Jahren unter starken Rückenschmerzen leiden.

Ein Vorteil der Prothesen: Meist schon einen Tag nach der Operation können sich die Patienten in der Regel wieder schmerzfrei bewegen. Bei Wirbelfusionen ist dies erst nach Wochen der Fall.

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat im vergangenen Jahr zwei Prothesen-Modelle zugelassen. Dazu gehört auch die nach der Berliner Klinik benannte SB-Charité-Prothese, die dort erstmals 1984 eingesetzt wurde. Weitere Modelle sollen in den kommenden Monaten ihre Zulassung erhalten.

Krämer fordert, den Einsatz der Implantate in Langzeitstudien zu dokumentieren und die Kontraindikationen zu überprüfen. Er befürchtet, daß sich die Bandscheibenprothese zum Beispiel als nachteilig erweisen könnte, wenn der Träger altert.

Auch Osteoporose könnte bei Prothesenträgern zu erheblichen Komplikationen führen und eine erneute Operation mit Fusion notwendig werden lassen.

Mehr zum Thema

Fort mit klassischen Pantoffeln!

So lässt sich das diabetische Fußsyndrom verhindern

Polytrauma

Schwerverletzter im Schockraum: CAB oder ABC?

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen