Sucht im Alter

Kuratorium sieht Handlungsbedarf

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe fordert mehr niedrigschwellige Beratungsangebote.

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) fordert angesichts der demografischen Entwicklung mehr Angebote zur Unterstützung von älteren Menschen mit Suchterkrankungen.

"Wir brauchen neue Kooperationen aller Akteure des Gesundheitswesens und eine niedrigschwellige Beratung", fordert der KDA-Vorsitzende Jürgen Gohde.

Das sei notwendig, um sowohl die Alten- und Suchthilfe als auch die Gesellschaft für die besondere Problematik des Alkohol- und Medikamentenmissbrauchs im Alter zu sensibilisieren.

Die Situation der Betroffenen sei problematisch, da auch moderater Alkoholkonsum in Kombination mit der Einnahme von Medikamenten eine gefährliche Wechselwirkung entfalten könne, so das KDA. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten