Kurvenreiche Frauen werden schneller schwanger

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Frauen mit den Idealmaßen 90-60-90 wirken auf viele Männer nicht nur attraktiver, sondern sind auch fruchtbarer als Frauen mit weniger ausgeprägten Körperrundungen.

Das hat ein internationales Forscherteam um die polnische Human-Biologin Grazyna Jasienska von der Universität Krakau jetzt nachgewiesen ("Proceedings of the Royal Society: Biological Sciences, DOI: 10.1098/rspb.2004.2712).

Die Forscher untersuchten den Hormonspiegel von 119 polnischen Frauen zwischen 24 und 37 Jahren. Sie stellten fest, daß bei jenen Frauen, die eine große Oberweite, eine schmale Taille und ein breites Becken hatten, der Östradiol-Anteil im Blut um 26 Prozent höher lag als bei der Vergleichsgruppe mit weniger starken Rundungen. In der Mitte ihres Menstruationszyklus’ wurde der Unterschied mit bis zu 37 Prozent sogar noch größer.

Kurvenreiche Frauen, so das Fazit der Forscher, hätten im Vergleich zu anderen Frauen eine zwei- bis dreimal so große Chance, schwanger zu werden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?