Kurzzeitige Glukosespitzen sind riskant fürs Herz

BERLIN (hbr). Hohe Glukosewerte nach dem Essen sind kardiovaskulär riskant. Mit dem kurzwirksamen Insulinglulisin lassen sie sich kontrollieren: Es senkt den postprandialen Blutzucker bei Diabetikern besser als Humaninsulin.

Veröffentlicht:

"Das kleine Quentchen postprandialer Hyperglykämie ist gefährlich", sagt Professor Martin Pfohl vom Evangelischen Krankenhaus Bethesda in Duisburg. "Wir haben klare Belege, daß die überhöhten Werte das kardiovaskuläre System erheblich belasten."

Denn sie gehen mit einer gesteigerten Infarkt- und Schlaganfallhäufigkeit einher, betonte er bei der Tagung der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" in Berlin. Auch kurzzeitige Glukosespitzen stoßen eine Kaskade ungünstiger Ereignisse an, die die Endothelfunktion verschlechtern. Niedrige Werte nach dem Essen dagegen verringern das Risiko.

Die dafür nötige Insulinausschüttung Gesunder kann normales Humaninsulin aber nur begrenzt imitieren, weil es relativ langsam anflutet. Der Blutzuckeranstieg nach dem Essen ist damit schwer zu bremsen. Eine Alternative bietet das kurzwirksame Insulinglulisin (Apidra®). Es wirkt besonders schnell und kann deshalb kurz vor dem Essen oder unmittelbar danach gegeben werden.

Studien belegen verbesserte postprandiale Werte. Dabei injizierten Typ-2-Diabetiker 26 Wochen lang ein Basalinsulin und als schnellen Mahlzeitenbolus Humaninsulin oder das Insulinanalogon Glulisin. Die Hu-maninsulin-Gruppe hielt einen Spritz-Eß-Abstand von etwa 30 Minuten ein, die Glulisingruppe nur einen kleinen oder gar keinen Abstand.

Trotzdem erreichten sie mit Glulisin im Mittel um 10 mg/dl niedrigere Werte nach dem Frühstück und dem Abendessen. Der HbA1c-Wert sank mit Humaninsulin um 0,3 und mit Glulisin um 0,5 Prozentpunkte. Denn postprandiale Werte wirken sich auch auf den HbA1c-Wert aus. Aber nicht generell bei allen Patienten gleichermaßen, so Pfohl bei einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis: Bei einem schlechten Wert von neun Prozent tragen die postprandialen Werte nur bis zu 40 Prozent zum HbA1c bei. Bei bereits relativ guten 7,3 Prozent dagegen bis zu 80 Prozent.

Das bedeutet: "Bei einem HbA1c von 7,2 kann ich mir noch so viel Mühe geben, einen Patienten basal optimal einzustellen - eine weitere Verbesserung des HbA1c werde ich vor allem über bessere postprandiale Werte erreichen."

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar