BUCHTIPP DES TAGES

Laborbefunde für Naturheilkunde

Veröffentlicht:

Auch in der Naturheilkunde ist die Labormedizin eine wichtige Entscheidungshilfe, um Diagnosen zu stellen und Therapien zu kontrollieren. Besonders bei atypisch verlaufenden chronischen Erkrankungen hilft die Zusammenstellung von Laborbefunden, Diagnosen zu sichern und gezielte Therapien einzuleiten.

In der dritten Auflage des Buchs "Labormedizin in der Naturheilkunde" vermitteln namhafte Experten kompaktes Wissen über Präanalytik, Referenzwerte und Bewertung von Laborparametern. Erläutert wird zum Beispiel, wie sich maskierte Allergien abklären lassen oder auch vorher nicht erkannte Infektionen.

Zu einzelnen Parametern gibt es in dem Buch zudem Steckbriefe mit allen wichtigen Informationen auf einen Blick. In der neuen Auflage wurden zudem die Informationen erweitert über Laborbefunde, die für die Prävention von kardiovaskulären Risiken bedeutsam sind. Außerdem wurden aktuelle Diagnosestrategien bei Diabetes mellitus aufgenommen. Das Buch wird von Michael Martin vom Unternehmen GanzImmun aus Mainz herausgegeben. (eis)

Michael Martin (Hrsg.): Labormedizin in der Naturheilkunde, 3. Auflage, Urban & Fischer Verlag München 2006, 640 Seiten, 39 farb. Abb., 49,95 Euro, ISBN: 978-3-437-56301-0

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?