Labrador kuschelt mit Patienten in der Hängematte

GÖTTINGEN (pid). "Komm, Beke!" Der neunjährige Toni hat der Labradorhündin ein Halsband umgelegt und geht mit ihr zum Ergotherapieraum. Auf dem Weg dorthin macht Beke noch einen Abstecher in ein offen stehendes Büro, um sich dort eine Portion Hundekuchen abzuholen. Eigentlich sind im Klinikum gar keine Tiere erlaubt, doch die Labradorhündin ist ein Sonderfall. Sie ist als Therapiebegleithund auf der kinderpsychosomatischen Station tätig und damit die einzige vierbeinige Mitarbeiterin des Klinikums.

Veröffentlicht:

Zwei- bis dreimal in der Woche bringt die Diplom-Ergotherapeutin Judith Schiffmacher den fünf Jahre alten Labrador mit auf die Kinderstation. Sie hat ihre Hündin zum Therapiebegleithund ausbilden lassen. Zunächst wurde ihr Einsatz in einer sechsmonatigen Pilotphase getestet. Dann entschied der Vorstand des Bereichs Humanmedizin, Beke als Therapiebegleithund auf der Kinderpsychosomatik-Station zuzulassen.

"Beke tut unseren Patienten gut"

Die Klinikumsleitung war von den Erfolgen beeindruckt: "Beke tut unseren Patienten gut", sagt Stationsleiterin Susanne Thiele. Allein ihre Anwesenheit übe eine positive Wirkung auf die Patienten im Alter zwischen eineinhalb und 18 Jahren aus.

Auf der Station mit zehn Betten werden Kinder und Jugendliche behandelt, die etwa an Verhaltens-, Ess- und Schlafstörungen oder anderen psychosomatischen Erkrankungen leiden. Bei manchen Patienten ist es im Zuge von organischen Grunderkrankungen zu psychischen Überlagerungen gekommen.

Inzwischen ist Beke fest in den Alltag der Station integriert: "Es wird einfach erwartet, dass ich sie mitbringe", sagt Hundebesitzerin Judith Schiffmacher. Beke darf allerdings nicht in die Küche und auch nicht ins Arztzimmer, ansonsten kann sie sich auf der Station frei bewegen. Außerhalb der Station wird sie in dem für sie erlaubten Bereich an der Leine geführt.

Zum Beispiel, wenn Toni mit ihr zum Ergotherapieraum geht. Dort baut der Neunjährige aus verschiedenen Elementen einen Bewegungsparcours auf und führt Beke vor, wie sie über die Treppe gehen soll. Auf der obersten Stufe legen sie einen Stopp ein: "Sitz, Beke, sitz!" Dann zeigt er der Hündin, wie sie über eine Bank balancieren soll.

Als Beke zu früh wieder herunterspringt, zeigt er es ihr noch einmal. "Es ist gut für das Selbstbewusstsein, wenn die Kinder sehen, dass sie Beke etwas beibringen können", sagt Judith Schiffmacher. "Dabei lernen sie selbst nebenbei, die Anforderungen des Parcours zu bewältigen. Außerdem stellen sie fest, dass ein Hund auch nicht alles sofort kann."

Und Beke hat noch eine wichtige Eigenschaft: Anders als erwachsene Menschen schimpft und mäkelt sie nicht herum. Sie freut sich über jeden, der da ist, stellt keine Forderungen und hört immer zu. Gegen ein Leckerli zur Belohnung hat sie nichts einzuwenden.

Wellness-Programm der besonderen Art

Als nächstes sind Claudia und Luna dran. Die jungen Patientinnen möchten gerne zusammen mit Beke in der Hängematte liegen. Der Hund springt dazu, und sie schaukeln zu dritt herum. Die Mädchen spüren Bekes Körperwärme und Herzschlag, die Nähe der gemütlich zusammengerollten Hündin wirkt beruhigend und entspannend - ein Wellness-Programm der besonderen Art.

Manchmal braucht Beke auch gar nichts zu machen, Hauptsache, sie ist da. Zum Beispiel beim gestalterischen Arbeiten im Werkraum. Während Kati zusammen mit Judith Schiffmacher beim Zeichnen und Malen ihrer Phantasie freien Lauf lässt, liegt Beke daneben auf den Tisch und schläft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren