Wissenschaftspreis 2017

Langener Preis für Forschung ausgelobt

Veröffentlicht:

LANGEN. Der Langener Wissenschaftspreis 2017 ist ausgeschrieben. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird am 24. November 2017 verliehen, teilt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mit.

Der Langener Wissenschaftspreis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf den folgenden Gebieten ausgeschrieben: Infektiologie in Human- und Veterinärmedizin(zum Beispiel Virologie,Bakteriologie,Immunologie), Erforschung von innovativen biomedizinischen Präventions- und Therapiestrategien, Hämatologie, Allergologie, Gen- und Zelltherapie und Tissue Engineering, Arzneimittelsicherheit und Pharmako-Epidemiologie sowie damit in Verbindung stehende technologische Verfahren.

Der Preis wird vom Verein zur Förderung des Langener Wissenschaftspreises e.V. gestiftet. Bewerbungsschluss ist der 21. Mai 2017. (eb)

Mehr Infos zum Preis unter www.pei.de

Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?