Langlebige Implantate für Herzkranke

SAARBRÜCKEN (eb). Wenn durch ungebremstes Zellwachstum auf Implantaten das Risiko für eine Thrombose steigt, ist häufig nach kurzer Zeit eine zweite Op mit weiteren Folgerisiken für Patienten notwendig.

Veröffentlicht:

Saarbrücker Materialforscher entwickelten jetzt Schutzschichten, die die Thrombosebildung auf Stents und Herzklappen verhindern.

Vom 23. bis zum 27. April 2012 präsentieren die Forscher des INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien diese und weitere Ergebnisse in Halle 2 am Stand C54 auf der Leitmesse "Research and Technology" in Hannover.

Durch eine besondere Form der Gasphasenabscheidung, der sogenannten plasma enhanced chemical vapour deposition (PECVD), gelingt es, biokompatible Schichten mit einer Dicke von wenigen Nanometern herzustellen, teilt das Institut mit. Die Schicht erhöhe das Anhaften erwünschter Endothelzellen.

Damit wachsen solche Implantate gut im Körper an. Gleichzeitig verringert die Schicht die Anlagerung unerwünschter glatter Muskelzellen. Die Bildung von Plaques oder aggressives Zellwachstum werden mit der neuen Schicht verhindert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?