KOMMENTAR

Langzeit-Therapie mit vielen Pausen

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:

Bei Patienten mit Refluxkrankheit gilt wie bei anderen chronisch Kranken: tut gerade nichts weh, ist die Wahrscheinlichkeit, daß die für eine Dauertherapie empfohlenen Medikamente eingenommen werden, eher gering.

Anders als bei anderen chronisch Kranken - etwa Hypertonikern und Diabetikern - ist es aber zumindest bei Refluxkranken ohne Ösophagitis, und das sind mehr als die Hälfte der refluxkranken Patienten, kein Problem, wenn sie ihre Säurehemmer nur bei Bedarf nehmen.

Denn bei den meisten Refluxkranken ändert sich der endoskopische Befund langfristig nicht. Für Refluxkranke ohne Ösophagitis heißt das: Ist die Ösophagus-Schleimhaut intakt, dann ist sie das - auch bei rezidivierenden Symptomen und ohne Behandlung - auch nach Jahren meist noch. Eine rein symptomatische Therapie, eine Therapie bei Bedarf, reicht dann aus.

Lesen Sie dazu auch: Viele Refluxkranke kommen mit Bedarfstherapie gut zurecht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung