43 Menschen gestorben

Lassa-Fälle in Nigeria steigen

Von Sandra Vergin Prof. Dr. Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Dieses Jahr wurden aus Nigeria 132 bestätigte Lassa-Erkrankungen und 318 weitere Verdachtsfälle gemeldet, 43 Menschen sind gestorben, berichtet die WHO. Die Fallzahlen bei dem Ausbruch sind damit deutlich angestiegen.

Das Lassa-Virus ist in mehreren Ländern Westafrikas endemisch. Das Reservoir ist die Vielzitzenratte (Mastomys natalensis), die selbst nicht erkrankt, den Erreger aber (hauptsächlich mit Urin) ausscheidet. Menschen infizieren sich meist über kontaminierte Nahrungsmittel, aber auch per Aerosol, über verletzte Hautstellen oder Schleimhäute. Mensch-zu-Mensch Übertragungen sind während der ersten Krankheitstage nur bei stärkerer Kontamination mit Blut des Erkrankten möglich, ab etwa dem 7. Krankheitstag sind auch Speichel und Urin des Patienten infektiös.

Nach einer Inkubationszeit von 3 bis 21 Tagen treten zunächst Fieber, grippeähnliche und gastrointestinale Symptome sowie eine Konjunktivitis auf. Charakteristisch ist eine ulzerierenden Pharyngitis. 20 Prozent der Lassa-Erkrankungen verlaufen schwer. Anzeichen dafür sind (meist ab der zweiten Krankheitswoche) Blutungsneigung, Ödeme des Gesichts oder neurologische Symptome. Behandelt wird mit Ribavirin; unter Umständen helfen auch Rekonvaleszentenseren. Dazu muss allerdings ein ausreichend hoher Antikörpertiter vorliegen, was oft nicht der Fall ist. Eine Impfung gegen Lassa-Fieber gibt es nicht, zur Prävention sollten Nager und mit Nagerexkrementen verunreinigte Lebensmittel gemieden werden.

Die Autoren arbeiten für das CRM Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf

Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen