Lassa-Fieber: Zustand des Patienten stabil

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (dpa). Der Zustand des an Lassa-Fieber erkrankten afrikanischen Chirurgen in der Frankfurter Uniklinik ist nach wie vor kritisch, aber stabil.

"Mit einem Erfolg der Behandlung ist erst innerhalb der nächsten zehn Tage zu rechnen", teilte ein Sprecher des Klinikums mit. Der 68 Jahre alte Mediziner aus Sierra Leone war in der Nacht zum Samstag - wie gemeldet - von Münster nach Frankfurt gebracht worden und wird seitdem in der Hochsicherheitsstation behandelt.

Der Mediziner habe von seiner Infektion bei der Einreise nach Deutschland nichts gewußt und dies auf Grund der bei ihm ungewöhnlichen Symptomatik auch nicht vermuten können, so das Klinikum.

Bei der Frau des Patienten - einer Deutschen - und der erwachsenen Tochter gibt es nach Angaben der Uni-Klinik dagegen auch nach Laboruntersuchungen keine Zeichen einer Infektion mit dem Erreger des hämorrhagischen Fiebers, einem Virus. Beide werden voraussichtlich bis zum Ende der möglichen Inkubationszeit von drei Wochen in der Uni-Klinik in Quarantäne bleiben.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen