Lebensstiländerung genügt nicht bei jedem

Veröffentlicht:

STUTTGART (Rö). Die Insulinsensitivität bei Adipösen mit hohem metabolischen Risiko steigt während einer Lebensstil-Intervention. Dies reicht jedoch nicht aus, um diese Menschen ausreichend vor Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen zu schützen. Das hat Dr. Konstantinos Kantartzis von der Uni Tübingen berichtet. Die Konsequenz: Die Klassifizierung von Adipösen in Untergruppen nach dem metabolischen Phänotyp ist äußerst wichtig, um Gruppen zu identifizieren, die eine intensivierte Intervention oder eine pharmakologische Intervention benötigen.

Alle Berichte von der 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft finden Sie auf unserer Sonderseite.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie

GLP-1-Agonist erfolgreich gegen metabolische Fettleber

Fettgewebe als Entzündungsorgan

Deshalb lohnt sich Abnehmen auch bei Gelenkrheuma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei