Phase-III-Studie

Leber-Ca: SIRT macht Leben erträglicher

Die elektive interne Radiotherapie (SIRT) steigert die Lebensqualität von Patienten mit inoperablen Leberkrebs.

Veröffentlicht:

AMSTERDAM. Für die Therapie von Patienten mit inoperablem hepatozellulärem Karzinom (HCC) ist die selektive interne Radiotherapie (SIRT) mit Sir-Spheres® Y-90 Harz-Mikrosphären verfügbar. Die kleinen radioaktiven Harzkügelchen werden minimal invasiv über die Leberarterie, über die sich der Tumor mit Blut versorgt, verabreicht. Mit dem Blutfluss gelangen die radioaktiven Kügelchen in die kleinen Blutgefäße um den Lebertumor und geben dort eine Strahlendosis, die 40-mal höher ist als bei einer herkömmlichen Strahlentherapie, gezielt an den Tumor ab. Das umliegende gesunde Gewebe wird dabei geschont.

In der Phase-III-Studie SARAH wurde die Wirksamkeit von SIRT mit der derzeitigen Standardtherapie Sorafenib bei fortgeschrittenem HCC verglichen. An der Studie nahmen Patienten mit lokal fortgeschrittenem HCC sowie Patienten mit inoperablem HCC teilt, die auf zwei Zyklen transarterieller Chemoembolisation (TACE) nicht angesprochen hatten. Der primäre Endpunkt der Studie war das Gesamtüberleben (OS), sekundäre Endpunkte waren progressionsfreies Überleben (PFS), Tumorprogression und -ansprechen sowie Verträglichkeit und Lebensqualität.

Für das Gesamtüberleben und die systemische Tumorprogression, einen sekundären Endpunkt, zeigten die Studiendaten keinen signifikanten Unterschied zwischen beiden Therapieoptionen, erklärte Professor Valérie Vilgrain, Radiologin an der Universität Paris Diderot, bei einer vom Unternehmen Sirtex Medical Europe unterstützten Veranstaltung. Das mediane OS lag in der Intention-to-treat-Population bei 8,0 Monaten unter SIRT versus 9,9 Monaten unter Sorafenib. In der Per-Protocol-Population lag das mediane OS unter beiden Therapieoptionen bei 9,9 Monaten.

Deutliche Unterschiede gab es jedoch bei den sekundären Endpunkten Tumoransprechen, lokale Tumorprogression innerhalb der Leber, Verträglichkeit und Lebensqualität. So zeigten sich unter SIRT weniger kumulative Ereignisse von Tumorprogression innerhalb der Leber und signifikant bessere lokale Tumoransprechraten (19 Prozent vs. 11,6 Prozent unter Sorafenib). Unter SIRT berichteten weniger Patienten von mit der Behandlung verbundenen Nebenwirkungen wie Fatigue, Infektionen sowie dermatologischen und gastrointestinalen Nebenwirkungen(76,5 Prozent vs. 94,0 Prozent unter Sorafenib). Auch die Lebensqualität der Patienten, ermittelt anhand des QLQ-C30-Fragebogens, war unter SIRT deutlich besser. (ak)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen