DGS-PraxisLeitlinie

Leitlinie "Opioidinduzierte Obstipation" in Kommentierungsphase

Die DGS-PraxisLeitlinie "Opioidinduzierte Obstipation" steht nun zur Kommentierung bereit.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die DGS-PraxisLeitlinie "Opioidinduzierte Obstipation" befindet sich derzeit in der Kommentierungsphase. Bis zum 30. September sind Ärzte, Patienten, Apotheker und medizinisches Fachpersonal aufgerufen, auf der Webseite der DGS Kommentare und Anregungen abzugeben.

Mit der PraxisLeitlinie will die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) gemeinsam mit der Deutschen Schmerzliga (DSL) das Wissen um die Besonderheiten einer "opioid-induced bowel dysfunction (OIBD)", und besonders einer "opioid-induced constipation (OIC)" verbessern und Betroffenen und ihren Therapeuten einen evidenzbasierten Leitfaden zur Vorbeugung und Behandlung einer opioidinduzierten Obstipation geben. Auch soll mit der Leitlinie ein alltagstauglicher Behandlungsalgorithmus zu Verfügung gestellt werden, teilt die DGS mit.

Wegen der unzureichenden Wirkung der unspezifischen Obstipationstherapien sähen sich nicht wenige von OIBD / OIC betroffene Schmerzpatienten gezwungen, ihre Opioidbehandlung durch Dosisreduktion oder Verlängerung der Einnahmeintervalle zu verändern – um den Preis einer geringeren analgetischen Wirkung. D

abei gebe es mit den seit einigen Jahren verfügbaren "peripherally acting µ-opioid receptor antagonists (PAMORA)" viele ursächlich und spezifisch wirkender Behandlungsalternativen zu den traditionell empfohlenen unspezifischen Laxanzientherapien, die aus verschiedenen Gründen jedoch im praktischen Alltag nur selten zum Einsatz kämen. (eb)

Die DGS-PraxisLeitlinie besteht in ihrer Kommentierungsversion aus 107 Aussagen in 9 Kapiteln.

Sie ist abrufbar unter: https://dgs-praxisleitlinien.de/index.php/leitlinien/oic/kommentierung

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Drei Millionen Patientinnen untersucht

Mögliche Koinzidenz von Endometriose und Uterusmyomen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen